Hochschulen

Erste Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.

Die Universität und das Öko-Institut in Freiburg vergeben die landesweit erste Brückenprofessur an Professor Dierk Bauknecht. Neben der Verbindung von Theorie und Praxis liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Professur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung auf der Transformation des Energiesektors.

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Öko-Institut in Freiburg besetzen die landesweit erste gemeinsame Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Vergeben wird die Professur an Professor Dr. Dierk Bauknecht.

„Ich freue mich über die Besetzung der Brückenprofessur und die neuen Ideen und Impulse, die dadurch für nachhaltige Entwicklung und Transformation des Wissenschaftssystems insgesamt entstehen werden“, sagte Wissenschaftsministern Theresia Bauer. „Mit der engen Vernetzung von Freien Instituten und Universitäten streben wir eine noch stärkere Kopplung von theoretischer Forschung und praktischer Anwendung in einem zentralen Forschungsbereich an – der Transformation des Energiesektors.“

Forschung und Praxis stärker miteinander verknüpfen

Die gemeinsame Professur von Universität und Freiem Institut ist landesweit einmalig und stellt eine einzigartige Verbindung und Kooperation eines freien wissenschaftlichen Instituts mit einer Universität dar. Sie bereichert und bestätigt das starke Profil der Universität Freiburg als Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung in Baden-Württemberg und bundesweit.

Die Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung setzt sich zum Ziel, interdisziplinäre Forschungsansätze in der Wissenschaft zu etablieren und so Forschung und Praxis stärker miteinander zu verknüpfen. Forschung geschieht hier mit dem Fokus auf die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft und unter Einbeziehung von Wissenschaft, aber auch der Gesellschaft selbst. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert die Brückenprofessur mit insgesamt 300.000 Euro über den gesamten Förderzeitraum von fünf Jahren.

Prof. Dr. Dierk Bauknecht ist gleichzeitig Senior Researcher beim Öko-Institut, für das er seit 2001 tätig ist. Die Professur ist am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie angesiedelt, welches der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen zugeordnet ist. Neben der Verbindung von Theorie und Praxis der Nachhaltigkeitsforschung in einer transdisziplinären Perspektive liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Professur auf der Transformation des Energiesektors. Dabei geht es insbesondere um die Frage, mit welchen Strategien und Instrumenten langfristige Systemtransformationen gestaltet werden können. Dadurch soll auch der Austausch zwischen Wissenschaft, Forschung und Studierenden mit der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik langfristig gefördert werden.

Brückenprofessuren

Eine Brückenprofessur bezeichnet eine gemeinsame Professur von Universität und Freiem Institut, die entsprechend den Empfehlungen der Expertengruppe „Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ eine intensive inhaltliche und fachlich-organisatorische Verbindung zwischen Universitäten und freien Forschungsinstituten in Baden-Württemberg aufbauen und damit zur Etablierung interdisziplinärer Forschungsansätze in der Wissenschaft beitragen.

Die Einrichtung der Brückenprofessur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung dient dem Zweck der Förderung der Kooperation zwischen Universitäten und außeruniversitären gemeinnützigen Instituten der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025