Landwirtschaft

Erntedankaktion im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hofladen mit Obst und Gemüse zu Erntedank

Bei der Erntedankaktion im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck wurde daran erinnert, wie wertvoll Lebensmittel sind und wie viel Arbeit, Herzblut und Ressourcen darin stecken. Die Erntedankzeit schafft ein Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel.

„Die Erntedankzeit erinnert daran, wie wertvoll unsere Lebensmittel sind und wie viel Arbeit, Herzblut und Ressourcen darin stecken. Ein stets verfügbares, vielseitiges und hochwertiges Angebot an Lebensmitteln ist keine Selbstverständlichkeit. Dies müssen wir uns immer wieder bewusst machen und entsprechend wertschätzend mit den Produkten umgehen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, am anlässlich der Erntedankaktion im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck (Landkreis Tuttlingen).

Bei der vom FORUM Ernährung des Landwirtschaftsamts Tuttlingen initiierten Veranstaltung unter dem Motto „Genuss aus der Region – Dankbarkeit statt Verschwendung“ standen die Themen Wertschätzung, Vermeidung von Lebensmittelverlusten und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Verschiedene Initiativen und Organisationen, die sich für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln einsetzen, präsentierten sich auf dem „Markt der Lebensmittelwertschätzer“. Bei zahlreichen Infoständen und Aktionen konnten die Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und sich umfassend informieren. „Eine große Rolle bei nachhaltiger Ernährung spielen regionale Lebensmittel. Mit unserer Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ unterstützen wir als Ministerium die heimischen Produzenten und möchten das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für regionale Lebensmittel stärken“, betonte Gurr-Hirsch. 

Auch das Wissen um die richtige Lagerung, Vorratshaltung und das Haltbarmachen von Lebensmitteln seien wichtige Grundlagen für einen wertschätzenden Umgang mit ihnen, genauso wie die Freude am Zubereiten und Genießen. Um sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene dabei zu unterstützen, dieses Wissen zu erlangen, biete das Ministerium verschiedene Informations- und Bildungsangebote rund um die Themen Essen und Genießen an.

Landesweite Aktionen zu Erntedank

In der Erntedankzeit finden landesweit Aktionen der Landratsämter und Ernährungszentren in Baden-Württemberg statt. Bei Festtafeln, Workshops und Infoständen können Interessierte die Erntedankidee gemeinschaftlich erleben, eigene Genusserfahrungen machen und sich über regionale Lebensmittel, nachhaltige Ernährung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung informieren. „Wir alle können mit der eigenen Ernährungsweise Verantwortung übernehmen. Dabei zählen schon kleine Schritte. Durch eine gute Einkaufsplanung oder die richtige Lagerung von Lebensmitteln zum Beispiel lassen sich viele Lebensmittelabfälle vermeiden und damit Ressourcen schonen“, erklärte Gurr-Hirsch.

Mach's Mahl: Landesweite Aktionen zu Erntedank sowie Aktivitäten im Bereich Ernährung

Von Daheim: Regionalkampagne „Natürlich, VON DAHEIM“

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter