Baufreigabe

Energetische Sanierung der Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die energetische Sanierung der Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen erteilt. Insbesondere wird die Wärmeversorgung verbessert. Das Land investiert rund 1,6 Millionen Euro.

„Mit einem umfassenden energetischen Konzept reduzieren wir die Energiekosten der Feintechnikschule um rund 50.000 Euro jährlich“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Damit setzen wir unsere Anstrengungen fort, unsere Liegenschaften auf einen hohen energetischen Standard zu bringen. Allein im vergangenen Jahr konnten wir den Energieverbrauch der rund 8.000 landeseigenen Gebäude um etwa 20.000 Megawattstunden reduzieren. Indem wir Energieverbrauch und -kosten senken, tun wir der Umwelt etwas Gutes und schonen gleichzeitig den Geldbeutel der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.“

„Klimaschutz spielt nicht nur im Unterricht eine große Rolle, sondern auch im Umgang mit unseren Schulgebäuden. Durch die energetische Sanierung leisten wir einen großen Beitrag für eine klimafreundliche Schule“, sagte Kultusstaatssekretär Volker Schebesta.

Für die Feintechnikschule erneuert das Amt Konstanz des Landesbetriebes Vermögen und Bau die Wärmeversorgung und errichtet ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Die Heizungsanlage wird hydraulisch abgeglichen und die Thermostatventile werden erneuert. Fassade und Dach des Gebäudes A werden energetisch saniert, außerdem gibt es neue Fenster.

Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2019 beginnen und zum Jahreswechsel 2020/2021 fertiggestellt sein.

Energetische Sanierung landeseigener Gebäude

Die energetische Sanierung der Feintechnikschule in Villingen-Schwenningen ist Bestandteil eines energetischen Sonderprogramms. Für das sogenannte verwaltungsinterne Contracting-Verfahren hat das Land seit 2012 rund 100 Millionen Euro zur energetischen Sanierung landeseigener Gebäude bereitgestellt. Diese Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Bauprojekte.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert