Naturschutz

Eine Million Euro für den Naturschutz im Landkreis Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Das Land unterstützt den Landkreis Tübingen für weitere fünf Jahre mit mehr als einer Million Euro, um das PLENUM-Projekt fortzuführen. PLENUM ist das „Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt“ und unterstützt seit sieben Jahren erfolgreich die Integration des Naturschutzes in regionale Entwicklungsprozesse.

Der Landkreis Tübingen bleibt für weitere fünf Jahre PLENUM-Projektgebiet Baden-Württembergs. Umweltminister Franz Untersteller überreichte gestern Abend dem Tübinger Landrat Joachim Walter die Urkunde zur Fortführung des PLENUM-Gebiets bis Ende Mai 2025. Für die Förderung von Projekten, die dem Naturschutz in diesem Gebiet dienen, stellt das Umweltministerium dafür insgesamt 1,215 Millionen Euro zur Verfügung.

PLENUM ist das „Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt“ und unterstützt im Landkreis Tübingen seit sieben Jahren erfolgreich die Integration des Naturschutzes in regionale Entwicklungsprozesse.

Großes Engagement für die Artenvielfalt

„Es ist großartig, was Sie für die Stärkung der biologischen Vielfalt im Land geleistet haben“, würdige Untersteller bei der Überreichung der Urkunde in Bodelshausen die Tatkraft aller Beteiligten. Es sei nicht selbstverständlich, dass so vielen ehrenamtlich tätigen Menschen beispielsweise die Pflege und der Erhalt von Streuobstwiesen am Herzen liegen würden, fügte Untersteller hinzu. „Aber wir müssen unsere schöne und vielfältige Kulturlandschaft schützen. Neben dem Klimawandel gehört der Verlust der Artenvielfalt zu den drängendsten Aufgaben, die wir in den nächsten Jahren und Jahrzehnten alle gemeinsam meistern müssen.“

In den Jahren zwischen 2013 und 2019 haben die vielen engagierten Partnerinnen und Partner im PLENUM-Gebiet mehr als 280 Projekte mit einer Fördersumme von etwa 1,5 Millionen Euro verwirklichen können. Unter anderem unterstützte der Verein VIELFALT in Mössingen 2018 die Eröffnung des Streuobst-Informationszentrums, half fünf Partner-Kommunen bei der Planung und Umsetzung der Premiumwander- und Premiumspazierwege „Früchtetrauf“, die Erholungssuchenden die wertvolle Kulturlandschaft näherbringen. Und sorgte dafür, dass zahlreiche Grundschüler an ihren Schulen Streuobstunterricht erhalten haben.

Landrat Joachim Walter bestätigte, dass die Fördergelder im Landkreis Tübingen „bestens angelegt“ seien. „Unter unserem Leitmotto ‚Schützen durch Nützen‘ konnte es gelingen, wertvolle Lebensräume und regionale Kreisläufe sowie den Erhalt unserer Artenvielfalt zu sichern“, hob Walter hervor. In der nächsten Förderperiode gelte es, „in allen Bereichen dran zu bleiben“.

PLENUM: Kooperativer Naturschutz

Im etwa 52.000 Hektar großen PLENUM-Gebiet haben die Verantwortlichen ein besonderes Modell für kooperativen Naturschutz geschaffen: Die Aufgaben eines Landschaftserhaltungsverbands (LEV) und des PLENUM-Projektgebiets Landkreis Tübingen werden im Verein VIELFALT e. V. (Verein für Inklusion, Erhaltung der Landschaft und Förderung des Artenreichtums im Landkreis Tübingen) zusammengeführt. Vor allem sollen Projekte zur Inklusion von Menschen mit Behinderung, psychisch kranker Menschen, Langzeitarbeitslosen und chancenarmen Jugendlichen sowie Möglichkeiten der Nachwuchssicherung bei der Streuobstwiesenpflege vorangetrieben werden.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter