Minister

Ehrung erfolgreicher Polizeisportler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizeibeamte trainiert in einer Sporthalle im Zirkeltraining die Stärkung der Tiefenmuskulatur. (Foto: © dpa)

Erfolgreiche Polizeisportlerinnen und Polizeisportler wurden für ihe Leistungen im Jahr 2017 geehrt. Sie seien wichtige Aushängeschilder der Polizei, so Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Ehrung.

"Erfolgreiche Polizeisportlerinnen und -sportler sind wichtige Aushängeschilder der Polizei. Durch ihr Vorbild motivieren sie die Kolleginnen und Kollegen: Der Sport hat als Schlüsselqualifikation eine herausragende Bedeutung für den Polizeiberuf. Mit ihren hochklassigen Leistungen haben sie das Land und die Polizei national und international vertreten. Den Beamtinnen und Beamten, die in diesem an sich schon anspruchsvollen Beruf sportliche Höchstleistungen erzielen, gilt mein Respekt. Ich gratuliere allen Geehrten zu ihren tollen Leistungen“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Ehrung der Polizeisportlerinnen und -sportler beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen.

Wichtige Aushängeschilder der Polizei

In diesem Jahr konnte Minister Thomas Strobl gemeinsam mit Landespolizeipräsident Gerhard Klotter 20 Polizistinnen und Polizisten ehren, die in den Sportarten Karate, Ju-Jutsu, Ringen, Gewichtheben, Schießen, Fechten, Leichtathletik, Schwimmen, Rugby, Tennis und Handball bei offenen sowie polizeiinternen Meisterschaften auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich waren.

„Mit Ihren beeindruckenden Erfolgen und Titelgewinnen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen haben Sie zum positiven Image der Polizei Baden-Württemberg beigetragen und diese hervorragend repräsentiert. Dafür spreche ich Ihnen ganz persönlich meinen Dank aus“, so Landespolizeipräsident Gerhard Klotter.

Ebenfalls geehrt wurden zwei Sportfachwarte der Polizei, die sich über Jahrzehnte hinweg in den Sportarten Fußball und Schießen engagierten.

Zum Kreis der Geehrten zählen auch acht Polizeisportlerinnen und -sportler, die im Rahmen eines Förderprogramms den Polizeiberuf mit dem Spitzensport verbinden. Baden-Württemberg ist eines der wenigen Bundesländer, das bereits im Jahr 2015 eine Spitzensportförderung bei der Polizei eingeführt hat. Mit diesem Programm sollen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten für die Polizei gewonnen werden. Zugleich soll ihnen die Vereinbarkeit von Beruf mit Training und Wettkampf im Spitzensport auf Weltklasseniveau ermöglicht sowie eine berufliche Zukunft in der Polizei Baden-Württemberg gesichert werden. Derzeit nehmen insgesamt elf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte am Spitzensportförderprogramm teil.

„Die Polizei Baden-Württemberg hat auch hier eine Vorreiterrolle inne. Darauf kann sie stolz sein. Zudem machen wir mit dem Spitzensportförderprogramm unsere Polizei zu einem noch attraktiveren Arbeitgeber“, so Minister Thomas Strobl.

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet