Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Auszeichnung Ehrenamtliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Das Land hat 30 weitere Unternehmen als „Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ ausgezeichnet. Die Verleihung geht jährlich an Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit vielen Jahren bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

„Baden-Württemberg ist nicht nur bekannt für seine schöne Landschaft, seine wirtschaftliche Stärke und seine Innovationskraft, sondern auch für die außergewöhnliche Bereitschaft seiner Bürgerinnen und Bürger, sich ehrenamtlich zu engagieren und das Ehrenamt zu unterstützen. Das Ehrenamt ist in Baden-Württemberg tief verankert!“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 26. Oktober 2023 in der Neckarhalle in Villingen-Schwenningen.

Anlass war die Verleihung der Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ an 30 Unternehmen. Diese Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg jährlich an Unternehmen verliehen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen. So können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel bei Notfällen unverzüglich in den Einsatz gehen.

Verantwortung übernehmen im Bevölkerungsschutz

„Mein ausdrücklicher Dank gilt allen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die dazu beitragen, dass das Ehrenamt in Baden-Württemberg weiter stark bleibt. Sie stellen sich nicht nur hinter ihre engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern übernehmen dadurch auch Verantwortung im Bevölkerungsschutz“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Wann immer es ernst wird, kann sich die Gesellschaft auf vorwiegend ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz verlassen“, erklärte Stefan Wöhr, der geschäftsführende Gesellschafter der WÖHR-Gruppe, der bei der Veranstaltung stellvertretend als Arbeitgeber eines ausgezeichneten Unternehmens sprach. „An unserem Hauptstandort Höfen an der Enz, einem Ort im Nordschwarzwald mit 1.800 Einwohnern, wäre die Feuerwehr tagsüber nicht einsatzfähig, wenn sich die Industrie- und Handwerks-Betriebe nicht bereit erklären würden, Ihre Leute jederzeit hierfür abzustellen und dem Einsatzfall Priorität vor Belangen des Unternehmens einzuräumen.“

Arbeitgeber leisten wichtige Unterstützung

„Arbeitgeber tragen einen immensen Teil dazu bei, dass die im Bevölkerungsschutz ehrenamtlich Engagierten zuverlässig zu Einsätzen ausrücken können. Gerade in Zeiten des Fachkräfte- beziehungsweise Arbeitskräftemangels ist diese Unterstützung nochmals ganz besonders hervorzuheben. Der Dank und meine volle Anerkennung gilt heute somit den Arbeitgebern, die täglich dafür einstehen, dass der Bevölkerungsschutz im Schwarzwald-Baar-Kreis und darüber hinaus auch zukünftig, Leben retten und Gefahren abwenden kann!“, sagte Sven Hinterseh, Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises.

Jürgen Roth, Oberbürgermeister der gastgebenden Stadt Villingen-Schwenningen, sagte mit Blick auf die anwesenden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter: „Ich erlaube mir zu sagen, dass der Bevölkerungsschutz ohne das Ehrenamt geradezu aufgeschmissen wäre. Und umso wichtiger ist es auch aus meiner Sicht, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Rettungsdienste und anderer Hilfsorganisationen die uneingeschränkte Rückendeckung unserer Gesellschaft haben. Einen wichtigen Anteil daran tragen dabei die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die die Einsatzkräfte im Einsatzfall freistellen.“

Die ausgezeichneten Unternehmen

Bei der Feierstunde in Villingen-Schwenningen wurden die folgenden Unternehmen ausgezeichnet:

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ausgewertet wurden.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach