Hochschulen

Duale Hochschule ist verfassungsgemäß organisiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Die Organisation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig organisiert. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer begrüßte die Entscheidung.

Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der Organisationsform der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Ich begrüße die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Damit wird unsere Auffassung bestätigt, dass der Markenkern der DHBW verfassungskonform ist: Die enge Einbindung der Dualen Partner in den Studien- und Lehrbetrieb und der damit verbundene spezifische Forschungsauftrag der DHBW, wie er im Landeshochschulgesetz formuliert ist. Es ist genau die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit ihren dualen Partnern, die die DHBW zu einem beispiellosen Erfolgsmodell macht. Ihre Absolventen sind hoch anerkannt und nachgefragt bei Arbeitgebern. Der innovative Hochschultyp, made in Baden-Württemberg, findet international Beachtung und wird weltweit nachgefragt.“

Die Wissenschaftsministerin, die gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzende der DHBW ist, zeigt sich erleichtert, dass mit dieser Klärung durch das Bundesverfassungsgericht die formulierten Zweifel an der Hochschulförmigkeit der DHBW ausgeräumt sind. „Die DHBW hat ihren festen Platz in unserer differenzierten, vielfältigen Hochschullandschaft – und ist für das Land gerade durch ihr besonderes Profil unverzichtbar,“ so Bauer

Bundesverfassungsgericht: Pressemitteilung zur Organisation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (1 BvR 1586/14) vom 25. März 2020

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt