Justiz

Direktorin des Sozialgerichts Konstanz geht in Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vizepräsidentin des Landessozialgerichts, Bettina Seidel (links), Direktorin des Sozialgerichts Konstanz außer Dienst, Franziska Hammer (Mitte) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) bei der Übergabe der Ruhestandsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration
Vizepräsidentin des Landessozialgerichts, Bettina Seidel (links), Direktorin des Sozialgerichts Konstanz außer Dienst, Franziska Hammer (Mitte) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) bei der Übergabe der Ruhestandsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration

Justizministerin Marion Gentges hat der ehemaligen Direktorin des Sozialgerichts Konstanz, Franziska Hammer, im Rahmen einer Feierstunde ihre Ruhestandsurkunde überreicht.

Die Direktorin des Sozialgerichts Konstanz außer Dienst, Franziska Hammer, tritt nach über 37 Jahren in der baden-württembergischen Justiz offiziell in den Ruhestand. Justizministerin Marion Gentges überreichte Franziska Hammer im Rahmen einer Feierstunde ihre Ruhestandsurkunde und verabschiedete die ehemalige Direktorin des Sozialgerichts Konstanz nun auch in den Ruhestand. Seit April 2013 befand sich Franziska Hammer in Altersteilzeit. Ab April 2019 begann sie ihre Freistellungsphase, die am 31. März 2023 mit Beginn des Ruhestandes endete.

Ministerin Gentges sagte: „Für das anspruchsvolle Amt der Direktorin des Sozialgerichts Konstanz war Franziska Hammer eine ideale Besetzung. Schon früh in ihrer Karriere erkannte man ihre schnelle Auffassungsgabe – eine Fähigkeit, die ihr zusammen mit ihrem juristischen Sachverstand und ihrer umsichtigen Art auch bei ihrer Führungsaufgabe stets gute Dienste geleistet hat. Mit Franziska Hammer verabschiedet sich eine hoch geschätzte Persönlichkeit in den Ruhestand. Für ihren Einsatz und ihre Dienste danke ich ihr von Herzen.“ 

Franziska Hammer

Franziska Hammer studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in Tübingen. 1985 trat sie bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart in den höheren Justizdienst ein, woraufhin sie 1986 an das Sozialgericht Stuttgart zugewiesen wurde.

Nach einer Abordnung an das Landessozialgericht 1992 wechselte sie 1993 an das Sozialgericht Konstanz. Von 2006 bis Ende März 2019 war sie Direktorin des Sozialgerichts Konstanz. Nachfolger als Direktor des Sozialgerichts Konstanz ist seit 1. April 2019 Dr. Steffen Roller.

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr