Getöteter Polizist

Die Polizei Baden-Württemberg zeigt Verbundenheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeifahrzeug der Polizei Baden-Württemberg mit Trauerflor.

Die Polizei in Baden-Württemberg trauert um den bei einem Einsatz getöteten Kollegen in Bayern. Als Ausdruck der Solidarität nimmt eine Delegation an einem Gedenkgottesdienst in Nürnberg teil. Zudem wird dem Getöteten in einer Schweigeminute gedacht.

„Die Polizei in Baden-Württemberg trauert mit der Familie, den Freunden und den Kolleginnen und Kollegen des getöteten bayrischen Polizisten“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Am 19. Oktober wurde ein 32-jähriger Beamter der Polizeiinspektion Spezialeinheiten Nordbayern bei einem Einsatz in Georgensgmünd angeschossen; er erlag in einem Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.

In Gedenken an ihn findet am morgigen Samstag, 29. Oktober 2016, um 15.00 Uhr in Nürnberg ein ökumenischer Gottesdienst statt. Eine Delegation der Polizei Baden-Württemberg bringt mit ihrer Teilnahme an dem Gottesdienst die Solidarität aller Polizistinnen und Polizisten unseres Landes zum Ausdruck.

Zu Beginn des Gottesdienstes führt die bayrische Polizei eine Gedenkminute durch.

„Auch die Polizei Baden-Württemberg gedenkt in der Schweigeminute ihres getöteten Kollegen. Für mich ist das ein wichtiges Zeichen, dass unser Streben nach mehr Sicherheit für die Menschen nicht an den Ländergrenzen endet. Angriffe auf die Menschen aus unserer Mitte, die in Uniform für diese Sicherheit einstehen, nehmen wir nicht hin“, betonte Innenminister Strobl. 

Sofern Einsatzbelange dem nicht entgegenstehen, werden sich die Polizeibeamtinnen und -beamten in Baden-Württemberg als Ausdruck der Trauer und Verbundenheit auf freiwilliger Basis an diesem Samstag um 15.00 Uhr der Schweigeminute anschließen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet