Klima

CO2-Emissionen 2016 erneut leicht gestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauch steigt aus einem Schornstein in einen wolkenlosen sonnigen Himmel auf. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium hat den dritten Monitoring-Kurzbericht zum Klimaschutzgesetz und Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept vorgelegt. Wie das Vorjahr hat auch das Jahr 2016 eine leichte Erhöhung der Treibhausgasemissionen gebracht.

Das Umweltministerium hat dem Kabinett den dritten Monitoring-Kurzbericht zu Klimaschutzgesetz und Integriertem Energie- und Klimaschutzkonzept, IEKK, vorgelegt. Umweltstaatssekretär Andre Baumann berichtete dem Kabinett über die Entwicklung der CO2-Emissionen im Jahr 2016 und über den Umsetzungsstand der im IEKK vereinbarten Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen.

Deutliche Zunahme der verkehrsbedingten Emissionen

„Wie das Vorjahr hat auch das Jahr 2016 eine leichte Erhöhung der Treibhausgasemissionen gebracht. Das liegt vor allem daran, dass der Verkehr und damit die verkehrsbedingten Emissionen deutlich zugenommen haben“, sagte Baumann. Zur Begründung verwies er vor allem auf die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen im für den Monitoringbericht maßgeblichen Jahr 2016, die es Baden-Württemberg schwergemacht hätten: der niedrige Zertifikatepreis im europäischen Emissionshandelssystem, niedrige Öl- und Gaspreise, hohes Wirtschaftswachstum, Stagnation beim Kohleausstieg.

Im Ergebnis bedeute das: „Wir kommen unserem Etappenziel, die Treibhaugasemissionen bis 2020 um ein Viertel gegenüber dem Jahr 1990 zu senken, bislang nicht näher. Das heißt, dass der Weg zu unserem Ziel – minus 90 Prozent bis 2050 – immer steiniger wird.“

Zielszenario bis 2050 wird überprüft und überarbeitet

Derzeit werde das Zielszenario bis 2050 überprüft und überarbeitet, erläuterte Baumann weiter. „Daran anknüpfend machen wir uns auch intensive Gedanken, welche neue Maßnahmen wir benötigen oder welche bekannten Maßnahmen wir stärker in den Fokus rücken müssen, um die Anforderungen aus dem Klimaschutzgesetz zu erfüllen.“

In Bezug auf die Umsetzung der 108 Maßnahmen im Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept zog Baumann eine positive Bilanz. Fast 100 der Maßnahmen, mehr als 90 Prozent, seien bis 2017 bereits umgesetzt worden oder befänden sich in der laufenden Umsetzung, so der Umweltstaatssekretär. Das seien vier mehr als 2016.

Weitere Informationen

Im Basisjahr 1990 wurden in Baden-Württemberg 89,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente emittiert. 2014 war mit 75,3 Millionen Tonnen der vorläufige Tiefststand erreicht, das entsprach einer Reduktion gegenüber 1990 um rund 15,5 Prozent. 2016 wurden dagegen 78,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen, gegenüber 1990 ein Minus von nur noch etwa 12 Prozent.

Die dazu gehörige Grafik finden sie im Monitoring-Kurzbericht 2017 auf Seite 43. Daneben enthält der Bericht detaillierte Informationen über die Entwicklung in den einzelnen Sektoren und über den Umsetzungsstand der Maßnahme im IEKK.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude