Energie

CLEVERLÄND-Roadshow mit Expertinnen und Experten

Unsere CLEVERLÄND-Roadshow ist ein Angebot zur Beratung und Information rund ums Thema Energiesparen. Denn darauf kommt es in diesem Winter an. Wenn wir alle in Baden-Württemberg unseren möglichen Beitrag leisten, können wir viel erreichen.

„Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern und Unterstützern vor Ort ein niedrigschwelliges Angebot für die Bürgerinnen und Bürger als ergänzendes Unterstützungsangebot in der Krise machen. Im Mittelpunkt steht Beratung, Information und Sensibilisierung. Es geht um einen gemeinsamen Schulterschluss im Land zum Thema Energiesparen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag, 16. September 2022, in Eppingen zum Auftakt der CLEVERLÄND-Roadshow. Die Roadshow führt über sechs Wochen an 24 Standorte im ganzen Land.

Die Energiesparkampagne des Landes Baden-Württemberg ist ein breit angelegtes gesellschaftliches Bündnis. Zu den Unterstützern und Partnern zählen:

  • Die Kommunalen Landesverbände
  • Die Industrie- und Handelskammer (BWIHK)
  • Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
  • EnBW Energiegemeinschaft e.V.
  • Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg
  • Klima- und Energieschutzagentur Baden-Württemberg
  • Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-
    Württemberg e.V.
  • Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
  • Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
  • Mercedes-Benz Group AG
  • Hansgrohe SE
  • dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

Im Rahmen des Gasgipfels im Juli hatte sich die Landesregierung mit einem eigenen 5-Punkte-Programm (PDF) verpflichtet, in den Behörden und Einrichtungen des Landes den Wärme- und Stromverbrauch nach Kräften zu senken. „Als Landesregierung müssen auch wir unseren Beitrag leisten. Dazu haben wir ein kurzfristig wirksames Sparprogramm beschlossen, um kluge Vorsorge zu betreiben, öffentliche Gebäude winterfest zu machen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Wir wollen damit den Kostendruck für private Haushalte, Kommunen und Wirtschaft reduzieren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Jeder Beitrag ist wichtig

Innenminister Thomas Strobl ergänzte: „Der erbitterte Krieg in der Ukraine zeigt uns mit aller Deutlichkeit: Wir müssen zusammenhalten, heute wieder mehr denn je. Denn Frieden, Freiheit und Sicherheit, das gibt es nicht umsonst. Krempeln wir gemeinsam die Ärmel hoch und packen wir es an. Das ist das, was uns hier in Baden-Württemberg auszeichnet, unser Zusammenhalt, unsere Gemeinschaft. Als Schwaben und Badener sind wir ja bekannt für unsere Sparsamkeit. Wenn’s ums Sparen geht, waren wir schon immer erfinderisch – und Spitzenreiter. Das schont nicht nur unseren Geldbeutel, sondern vor allem unsere Umwelt, Energie und Ressourcen. Machen wir THE LÄND mit unseren cleveren Ideen zum CLEVERLÄND. Jeder Beitrag ist wichtig, damit wir alle gut und sicher durch diesen Winter kommen.“

Zitate der Beteiligten Partnerinnen und Partner

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale