Personal

Carmina Brenner geht in den Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Präsidentin des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, Carmina Brenner. (Bild: dpa)

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, Carmina Brenner, geht in den Ruhestand. Finanzministerin Edith Sitzmann dankt ihr für ihren großen Einsatz.

Rund 13 Jahre war sie Präsidentin des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg. Nun verabschiedet sich Dr. Carmina Brenner aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand. „Dr. Carmina Brenner ist die Vermesserin unseres Landes“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Von der Zahl neu gegründeter Unternehmen und ihrer Beschäftigten über die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe-Ausgaben bis zur Anzahl der Mehrfamilienhäuser: Es gibt kaum einen Lebens-, Sozial- und Wirtschaftsbereich, den sie nicht mit exakten Zahlen und Daten ausgeleuchtet hätte. Sie hat das Statistische Landesamt mit großem Einsatz und Sachverstand geleitet. Dafür danke ich ihr herzlich.“

Dank für großen Einsatz

Die studierte Betriebs- und Volkswirtschafterin Brenner war seit Herbst 2007 Präsidentin des Statistischen Landesamts. Eines ihrer großen Projekte war der Zensus 2011, als nach mehr als 20 Jahren erstmals wieder exakte Angaben zu Einwohnerinnen und Einwohnern, Gebäuden und Wohnungen erhoben wurden. Tausende Interviewerinnen und Interviewer haben dafür mehr als eine Million Menschen im Land befragt. „Der Zensus war ein Mammutvorhaben, das das Statistische Landesamt unter der Leitung von Dr. Carmina Brenner souverän umgesetzt hat“, so die Ministerin.

Beim Statistischen Landesamt stand Brenner einer Behörde mit rund 600 Beschäftigten im Stammbereich vor. Sie arbeiten in sechs Abteilungen und 21 Fachreferaten. Mit rund 280 aktuellen Statistiken ist das Amt einer der größten Informationsdienstleister in Baden-Württemberg. Das umfassende Datenmaterial steht Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zur Verfügung. „Das Statistische Landesamt liefert viel mehr als bloße Zahlen“, stellte Sitzmann fest. „Es trägt wesentlich dazu bei, dass wir ein detailliertes Bild von der Situation in unserem Land haben. Damit stellt es unentbehrliche Entscheidungsgrundlagen vor allem für die Politik, die Verwaltung und die Wirtschaft bereit.“

Martin Votteler übernimmt zunächst

Bis über die Nachfolge Brenners als Präsident oder Präsidentin des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg entschieden ist, übernimmt der ständige Vertreter Dr. Martin Votteler die Leitung.

Carmina Brenner stammt aus Horb am Neckar. In Tübingen und in den Vereinigten Staaten studierte sie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Germanistik. Ab 1988 arbeitete sie als Referentin für Europapolitik im Wirtschaftsministerium. Von 1996 bis 2007 vertrat sie als Abgeordnete der CDU den Wahlkreis Freudenstadt im Landtag von Baden-Württemberg. Mitte September 2007 wurde sie zur Präsidentin des Statistischen Landesamts bestellt.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamt Baden-Württemberg vom 23. September 2020

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg