Ausbildung

Bundespräsident besucht berufliche Schulen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (3.v.l), seine Frau Elke Büdenbender (4.v.l) und Kultusministerin Susanne Eisenmann (2.v.r) unterhalten sich mit Schülern der Mathilde-Planck-Schule, die eine Ausbildung zum Koch absolvieren. (Foto: © dpa)

Im Rahmen der Woche der beruflichen Bildung hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier berufliche Schulen in Baden-Württemberg besucht. Der Besuch setze ein klares Zeichen dafür, dass berufliche und akademische Bildung gleichwertig nebeneinander stehen, sagte Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender besuchten gemeinsam mit Kultusministerin Susanne Eisenmann berufliche Schulen in Baden-Württemberg. Zur Woche der beruflichen Bildung machten sie sich vor Ort ein Bild von zwei beruflichen Schulen in Ludwigsburg und einer weiteren Berufsschule in Bietigheim-Bissingen.

Berufliche und akademische Bildung stehen gleichwertig nebeneinander

„Angesichts der zunehmenden Akademisierung dürfen wir nicht nachlassen, die Vielfalt und Qualität der beruflichen Bildung stärker zu betonen. Der Besuch des Bundespräsidenten und seiner Ehefrau setzt ein klares Zeichen dafür, dass beide Wege gleichwertig nebeneinander stehen“, sagte Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Im Mittelpunkt der Schulbesuche steht die pädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderung sowie mit geflüchteten Jugendlichen in Ausbildung. Das Tagesprogramm beginnt vormittags mit einem Besuch der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg. Dort treffen Bundespräsident Steinmeier, Elke Büdenbender und Kultusministerin Eisenmann eine Schulklasse für Schülerinnen und Schüler mit wesentlicher Behinderung. Gemeinsam informieren sie sich darüber, wie die beruflichen Teilhabe und der Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann. Außerdem besuchen die Gäste die Bundesfachklasse für Orgelbau, um mehr über die charakteristischen handwerkstypischen Besonderheiten der Ausbildung zu erfahren.

Bei ihrem anschließenden Besuch der Mathilde-Planck-Schule in Ludwigsburg nehmen Bundespräsident Steinmeier und Frau Büdenbender gemeinsam mit Kultusministerin Eisenmann an einer Unterrichtssequenz für geflüchtete Schülerinnen und Schüler in der Altenpflege-Ausbildung teil. Danach sprechen sie mit Lehrkräften und Schülern über das Potenzial der beruflichen Bildung, junge Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft zu integrieren.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen ist das Berufliche Schulzentrum in Bietigheim-Bissingen die dritte Station des Besucherprogramms: Kultusministerin Eisenmann begleitet den Bundespräsidenten und seine Frau in die Lernfabrik 4.0. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler realitätsnah hochtechnologisierte Prozesse kennen und werden auf die veränderten Arbeitsbedingungen vorbereitet. Mit einem Austausch zu den Herausforderungen der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt endet der Besuch des Bundespräsidenten, seiner Frau und der Kultusministerin an den beruflichen Schulen.

Zum Abschluss des Tagesprogramms besuchen die Gäste die Firma Lapp Kabel in Stuttgart-Vaihingen, bevor Kultusministerin Eisenmann den Bundespräsidenten und Frau Büdenbender am Stuttgarter Flughafen verabschieden wird.

Woche der beruflichen Bildung

Die Woche der beruflichen Bildung knüpft an das letztjährige Schwerpunktthema der Kultusministerkonferenz unter der Präsidentschaft von Kultusministerin Eisenmann an und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender. Vom 16. bis 20. April besuchen sie zahlreiche Einrichtungen in ganz Deutschland, um sich über Qualität und Perspektiven der beruflichen Bildung zu informieren. Die Woche der beruflichen Bildung ist eine gemeinsame Initiative von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).

Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg

Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg

Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen

Lernfabrik 4.0 Bietigheim-Bissingen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei