Bioökonomie

Broschüre „Green Clean“ veröffentlicht

Eine Industriemechanikerin bei der Arbeit (© Bosch)

Mit einer neuen Broschüre „Bioökonomie – Green Clean“ wirbt das Umweltministerium für die Anwendung biologischer Reinigungsverfahren bei der Entfernung von Ölen und Fetten in industriellen Prozessen, wie der Reinigung von Bauteilen vor deren Beschichtung oder Weiterverarbeitung. In der Broschüre werden herkömmliche und biologische Reinigungsverfahren in der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie anhand von Beispielen aus der Praxis gegenübergestellt.

Umweltminister Franz Untersteller: „Biologische Entfettung funktioniert ohne Lösungsmittel und es entstehen keine ölhaltigen Konzentrate oder Schlämme, die dann entsorgt werden müssen. Das ist effektiv, kostensparend und umweltschonend zugleich.“

Die Material- und Energieeinsparmöglichkeiten bei biologischen Entfettungsverfahren seien erheblich, erläuterte Untersteller. So könnten im Vergleich zu einer sauren Entfettung von 10.000 Tonnen Stahl durch die biologische Spülbad-Entfettung Kosten in Höhe von rund 300.000 Euro gespart werden. Nötige Investitionen in die neuen biologischen Verfahren würden sich in weniger als einem Jahr amortisieren.

Untersteller wies in diesem Zusammenhang auf die vielfältigen Chancen der Bioökonomie für eine nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs hin: „Die Bioökonomie fördert Umwelt- und Klimaschutz sowie Energie- und Ressourceneinsparung. Sie bietet wirtschaftliche Chancen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung. Und sie eröffnet neue Märkte durch die Entwicklung prozessbezogener Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau.“

Er sei überzeugt, dass die baden-württembergische Industrie die ökonomischen und ökologischen Chancen der Bioökonomie im Rahmen einer Green Economy nutzen könne und müsse, sagte der Umweltminister. Das Land bereite zudem die Entwicklung einer Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ vor, um das Thema voranzubringen.

Biologische Teilereinigung

Die Oberflächenreinigung, und insbesondere die Entfernung von Ölen und Fetten, stellt eine wichtige Querschnittstechnologie besonders in der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie dar. Sie garantiert eine technisch einwandfreie Weiterverarbeitung bei der Beschichtung und Oberflächenvergütung.

Die Idee der biologischen Teilereinigung wurde im europäischen Raum Anfang der 1990er Jahre auf der Basis der Erfahrungen mit dem biologischen Mineralölabbau nach Tanker-Unfällen aufgegriffen. Durch die Übertragung des biologischen Öl-Abbaus auf industrielle Prozesse können nun Öle und Fette, die zum Beispiel bei der mechanischen Bearbeitung von Metallen durch Kühlschmierstoffe auf Metallteile aufgebracht werden, ohne den Einsatz von Lösemitteln oder starken Säuren (Gefahrstoffen) von den Oberflächen entfernt werden.

Das Prinzip der „biologischen Entfettung“ besteht darin, Fette und Öle von den Oberflächen abzuwaschen, zu emulgieren und dann mit Hilfe von ölabbauenden Mikroorganismen im Wesentlichen zu Kohlendioxid und Wasser abzubauen. So werden die mit Fetten und Ölen belasteten Reinigungslösungen regeneriert und sind weiter einsetzbar. Hierdurch können theoretisch unendliche Standzeiten der Entfettungsbäder erreicht werden.

Ein weiterer Vorteil der biologischen Entfettung liegt darin, dass Unternehmen keine ölhaltigen Konzentrate oder Schlämme mehr entsorgen müssen. Grenzen sind der biologischen Entfettung beim Eintrag von schwer abbaubaren Substanzen und synthetischen Ölen gesetzt, da diese in der Regel nicht biologisch abbaubar sind. Da biologische Prozesse bei gemäßigten Temperaturen ablaufen, dient die Bio-Entfettung häufig auch der Energieeffizienz.

Broschüre „Bioökonomie Green Clean – So kriegen Sie Ihr Fett weg“

Broschüre „Biokönomie Green Clean – So kriegen Sie Ihr Fett weg” (PDF)

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Lehmbauforum Baden-Württemberg

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Umweltministerkonferenz

Länder fordern verbindliche Sektorziele beim Klimaschutz

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Logo Leitstern Energieeffizienz
  • Energie

Land vergibt „Leitstern Energieeffizienz“

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Stuttgart.
  • Luftverkehr

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Das Möhlinwehr bei Breisach (Foto: © dpa)
  • Hochwasserschutz

Land fördert Dammsanierung

Eine große Kolonne von Fahrradfahrerinnen und -fahrern radeln auf einem neuem Radweg. Die Personen tragen alle einen Helm.
  • Radverkehr

Weltgrößte Fahrradkampagne in Mannheim gestartet

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg mit gelben Kreisen
  • Wasserstoffwirtschaft

Land unterstützt Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
  • Abwasser

Land fördert Erneuerung der Abwasserbehandlung in Fronreute

Ein Schiff fährt auf dem Rhein in Düsseldorf.
  • Wasserstrassen

Leistungsfähige Wasserstraßen für Klimaschutz unverzichtbar