Digitalisierung

BIM-Award 2021 verliehen

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)

Der BIM-Cluster Baden-Württemberg e.V. hat die besten Projekte aus Baden-Württemberg in der Digitalisierung des Baus von Infrastruktur und Gebäuden mit dem BIM-Award 2021 prämiert. Mit intelligenten Straßen kann die moderne Mobilität der Zukunft geschaffen werden.

Die Digitalisierung ermöglicht eine sichere, effiziente und zukunftsfähigere Straßeninfrastruktur. Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat am 21. Oktober den BIM-Award des BIM-Clusters Baden-Württemberg (BW) e.V. vergeben. Der BIM-Award wurde für herausragende Forschungs- und Projektarbeiten im Bereich Building Information Modeling vergeben. BIM steht für die Methodik „Building Information Modeling“ (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung), eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Insgesamt 47 Bewerbungen hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg eingereicht, aus denen fünf Finalistinnen und Finalisten ausgezeichnet wurden. Dies geschah im Rahmen einer hybriden Veranstaltung des BIM-Clusters Baden-Württemberg e.V. in den Wagenhallen in Stuttgart.

Die Kategorien und Preisträger sind:

Verkehrsminister Hermann sagte: „Ich freue mich, dass das BIM-Cluster BW einen Preis für herausragende Projekte im Bereich Digitalisierung vergibt. Die Umsetzung von Building Information Modeling im Land Baden-Württemberg wächst stetig. Die Preisverleihung wird dazu beitragen, dass wir immer mehr Projekte im Land digitalisieren und wir weitere Fortschritte in diesem Bereich machen können.“

BIM-Methode im Straßenbau einführen

Der Minister bekräftigte das Landesziel, wonach bereits mittelfristig die BIM-Methode im Straßenwesen Baden-Württemberg eingeführt werden soll: „Für das Straßenwesen bietet die Digitalisierung viele Chancen zur Sicherstellung der eigenen Zukunftsfähigkeit. Wir haben noch einige Schritte vor uns, aber vieles ist bereits auf den Weg gebracht.“

Der vom BIM-Cluster Baden-Württemberg initiierte BIM-Award wurde bereits zum dritten Mal an die besten BIM-Projekte aus Baden-Württemberg vergeben. Die Jury aus ausgewählten Vertretern hat anhand der eingereichten Exposés über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden. Der Jury gehören Klaus Teizer, Vorstand buildingSMART Deutschland, Stephan Weber, Vizepräsident Architektenkammer Baden-Württemberg, Hans-Jörg Engelmann, Betriebsleitung Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Wilhelm Bauer, geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Andreas Hollatz, Leiter Straßenbauverwaltung Verkehrsministerium Baden-Württemberg an.

Vernetzung der Interessensgruppen rund um BIM

In Deutschland haben sich regional verschiedene BIM-Cluster gegründet, mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Interessensgruppen rund um das Thema BIM beziehungsweise digitales Bauen zu unterstützen.

Das BIM-Cluster Baden-Württemberg e.V. soll alle in der Region ansprechen, die BIM bereits einsetzen, sich damit befassen oder sich erst informieren und orientieren wollen. Ein regionales Netzwerk, in dem sich Anfänger und Experten über Unternehmensgrenzen und Tätigkeitsfeldern hinweg regelmäßig austauschen, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

BIM-Award 2021

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023