Digitalisierung

BIM-Award 2021 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)

Der BIM-Cluster Baden-Württemberg e.V. hat die besten Projekte aus Baden-Württemberg in der Digitalisierung des Baus von Infrastruktur und Gebäuden mit dem BIM-Award 2021 prämiert. Mit intelligenten Straßen kann die moderne Mobilität der Zukunft geschaffen werden.

Die Digitalisierung ermöglicht eine sichere, effiziente und zukunftsfähigere Straßeninfrastruktur. Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat am 21. Oktober den BIM-Award des BIM-Clusters Baden-Württemberg (BW) e.V. vergeben. Der BIM-Award wurde für herausragende Forschungs- und Projektarbeiten im Bereich Building Information Modeling vergeben. BIM steht für die Methodik „Building Information Modeling“ (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung), eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Insgesamt 47 Bewerbungen hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg eingereicht, aus denen fünf Finalistinnen und Finalisten ausgezeichnet wurden. Dies geschah im Rahmen einer hybriden Veranstaltung des BIM-Clusters Baden-Württemberg e.V. in den Wagenhallen in Stuttgart.

Die Kategorien und Preisträger sind:

Verkehrsminister Hermann sagte: „Ich freue mich, dass das BIM-Cluster BW einen Preis für herausragende Projekte im Bereich Digitalisierung vergibt. Die Umsetzung von Building Information Modeling im Land Baden-Württemberg wächst stetig. Die Preisverleihung wird dazu beitragen, dass wir immer mehr Projekte im Land digitalisieren und wir weitere Fortschritte in diesem Bereich machen können.“

BIM-Methode im Straßenbau einführen

Der Minister bekräftigte das Landesziel, wonach bereits mittelfristig die BIM-Methode im Straßenwesen Baden-Württemberg eingeführt werden soll: „Für das Straßenwesen bietet die Digitalisierung viele Chancen zur Sicherstellung der eigenen Zukunftsfähigkeit. Wir haben noch einige Schritte vor uns, aber vieles ist bereits auf den Weg gebracht.“

Der vom BIM-Cluster Baden-Württemberg initiierte BIM-Award wurde bereits zum dritten Mal an die besten BIM-Projekte aus Baden-Württemberg vergeben. Die Jury aus ausgewählten Vertretern hat anhand der eingereichten Exposés über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden. Der Jury gehören Klaus Teizer, Vorstand buildingSMART Deutschland, Stephan Weber, Vizepräsident Architektenkammer Baden-Württemberg, Hans-Jörg Engelmann, Betriebsleitung Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Wilhelm Bauer, geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Andreas Hollatz, Leiter Straßenbauverwaltung Verkehrsministerium Baden-Württemberg an.

Vernetzung der Interessensgruppen rund um BIM

In Deutschland haben sich regional verschiedene BIM-Cluster gegründet, mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Interessensgruppen rund um das Thema BIM beziehungsweise digitales Bauen zu unterstützen.

Das BIM-Cluster Baden-Württemberg e.V. soll alle in der Region ansprechen, die BIM bereits einsetzen, sich damit befassen oder sich erst informieren und orientieren wollen. Ein regionales Netzwerk, in dem sich Anfänger und Experten über Unternehmensgrenzen und Tätigkeitsfeldern hinweg regelmäßig austauschen, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

BIM-Award 2021

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt