Digitalisierung

BIM-Award 2021 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)

Der BIM-Cluster Baden-Württemberg e.V. hat die besten Projekte aus Baden-Württemberg in der Digitalisierung des Baus von Infrastruktur und Gebäuden mit dem BIM-Award 2021 prämiert. Mit intelligenten Straßen kann die moderne Mobilität der Zukunft geschaffen werden.

Die Digitalisierung ermöglicht eine sichere, effiziente und zukunftsfähigere Straßeninfrastruktur. Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat am 21. Oktober den BIM-Award des BIM-Clusters Baden-Württemberg (BW) e.V. vergeben. Der BIM-Award wurde für herausragende Forschungs- und Projektarbeiten im Bereich Building Information Modeling vergeben. BIM steht für die Methodik „Building Information Modeling“ (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung), eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Insgesamt 47 Bewerbungen hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg eingereicht, aus denen fünf Finalistinnen und Finalisten ausgezeichnet wurden. Dies geschah im Rahmen einer hybriden Veranstaltung des BIM-Clusters Baden-Württemberg e.V. in den Wagenhallen in Stuttgart.

Die Kategorien und Preisträger sind:

Verkehrsminister Hermann sagte: „Ich freue mich, dass das BIM-Cluster BW einen Preis für herausragende Projekte im Bereich Digitalisierung vergibt. Die Umsetzung von Building Information Modeling im Land Baden-Württemberg wächst stetig. Die Preisverleihung wird dazu beitragen, dass wir immer mehr Projekte im Land digitalisieren und wir weitere Fortschritte in diesem Bereich machen können.“

BIM-Methode im Straßenbau einführen

Der Minister bekräftigte das Landesziel, wonach bereits mittelfristig die BIM-Methode im Straßenwesen Baden-Württemberg eingeführt werden soll: „Für das Straßenwesen bietet die Digitalisierung viele Chancen zur Sicherstellung der eigenen Zukunftsfähigkeit. Wir haben noch einige Schritte vor uns, aber vieles ist bereits auf den Weg gebracht.“

Der vom BIM-Cluster Baden-Württemberg initiierte BIM-Award wurde bereits zum dritten Mal an die besten BIM-Projekte aus Baden-Württemberg vergeben. Die Jury aus ausgewählten Vertretern hat anhand der eingereichten Exposés über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden. Der Jury gehören Klaus Teizer, Vorstand buildingSMART Deutschland, Stephan Weber, Vizepräsident Architektenkammer Baden-Württemberg, Hans-Jörg Engelmann, Betriebsleitung Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Wilhelm Bauer, geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Andreas Hollatz, Leiter Straßenbauverwaltung Verkehrsministerium Baden-Württemberg an.

Vernetzung der Interessensgruppen rund um BIM

In Deutschland haben sich regional verschiedene BIM-Cluster gegründet, mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Interessensgruppen rund um das Thema BIM beziehungsweise digitales Bauen zu unterstützen.

Das BIM-Cluster Baden-Württemberg e.V. soll alle in der Region ansprechen, die BIM bereits einsetzen, sich damit befassen oder sich erst informieren und orientieren wollen. Ein regionales Netzwerk, in dem sich Anfänger und Experten über Unternehmensgrenzen und Tätigkeitsfeldern hinweg regelmäßig austauschen, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

BIM-Award 2021

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025