Rettungsdienst

Bergrettungswache Menzenschwand eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl bei der Einweihung der Bergrettungswache Menzenschwand.

Innenminister Thomas Strobl hat die Bergrettungswache Menzenschwand eingeweiht. Die Mitglieder der Bergwacht unterstützen sowohl im Rettungsdienst als auch im Katastrophenschutz – und das überwiegend in ihrer Freizeit.

„Dem Land Baden-Württemberg und auch mir ganz persönlich ist es ein großes Anliegen, den besonderen Rettungsdienst, zu dem die Bergwacht zählt, zu unterstützen. Für den Bau der Rettungswache Menzenschwand hat sich das Land mit mehr als 340.000 Euro beteiligt. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass dieses Geld gut angelegt ist und mit dem Bau dieser Wache in verantwortungsvolle Hände gegeben wird“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Einweihung der Bergrettungswache Menzenschwand.

Einsätze der Bergwacht nehmen zu

„Das hohe Engagement, der Idealismus und die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Bergretter verdient unser aller Anerkennung und großen Respekt. Die aufopferungsvolle, bewundernswerte Arbeit für die Sicherstellung der Bergrettung, die die Mitglieder der Bergwacht überwiegend in ihrer Freizeit ausüben, ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Dafür möchte ich ausdrücklich meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Aktuell hat die Bergwacht in Menzenschwand 29 aktive Mitglieder, davon sieben Frauen, die sich mit viel Energie und Leidenschaft für die anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe der Rettung von in Not geratenen Menschen einsetzen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

„Immer mehr Erholungssuchende, Sportler und Touristen zieht es in die Natur – ob im Winter als Skifahrer oder im Sommer als Wanderer. Daher hat die Zahl der Einsätze der Bergwacht in den vergangenen Jahren zugenommen und die Einsätze sind schwieriger geworden. Umso wichtiger ist es, dass die Bergretterinnen und Bergretter gut untergebracht sind und die Einsatzstelle zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher und schnell erreichen können“, so Minister Thomas Strobl.

Katastrophenschutz und Rettungsdienst

Die Bergwachten arbeiten in Baden-Württemberg sowohl im Katastrophenschutz als auch im Rettungsdienst mit. Sie bringen ihren Einsatz in unwegsamen oder alpinen Gebieten – und retten dort Leben, wo herkömmliche Rettungsdienste nicht hingelangen. Neben der Bergwacht ist die Wasserrettung durch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) der zweite Sonderrettungsdienst.

Bergrettungswache Menzenschwand

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser