Hochbau

Bauverwaltung des Landes investiert über eine Milliarde Euro

Zwei Bauarbeiter arbeiten auf einer Baustelle (Quelle: dpa).

In diesem Jahr investiert die Bauverwaltung voraussichtlich über eine Milliarde Euro in die Liegenschaften und damit in das Vermögen des Landes. Der Schwerpunkt der Bauprojekte liegt wieder auf den Hochschulen. Dabei sind aber auch wichtige Projekte bei der Polizei und der Justiz.

Die Bauverwaltung investiert im Jahr 2017 voraussichtlich über eine Milliarde Euro in die Liegenschaften des Landes. In Baden-Württemberg stehen in diesem Jahr für die Ausgaben bei großen Bauprojekten (über zwei Millionen Euro) insgesamt rund 410 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung. Zudem laufen viele Neubauprojekte unter zwei Millionen Euro und zahlreiche Projekte für Unterhalt und Sanierung. Dank einer Sanierungsrücklage konnte der Mittelansatz für kleine Baumaßnahmen und den Bauunterhalt gegenüber dem Vorjahr deutlich von rund 260 Millionen Euro auf rund 350 Millionen Euro erhöht werden. Insgesamt stehen damit rund 760 Millionen Euro Landesmittel im Bauhaushalt für das Jahr 2017 zur Verfügung. Zusammen mit weiteren Geldern, wie zum Beispiel Bundesmitteln, können damit in 2017 insgesamt über eine Milliarde Euro für Liegenschaften des Landes ausgegeben werden.

Gebäude sanieren und wichtige Neubauten realisieren

„Wir kümmern uns nicht nur um die soliden Finanzen des Landes, sondern auch um das gesamte Vermögen. Wir wollen den Bestand erhalten und den Sanierungsstau reduzieren“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Wir sanieren und modernisieren die Gebäude des Landes und realisieren wichtige Neubauten. Damit stärken wir die Zukunftsfähigkeit des Landes und reduzieren durch erhöhte Investitionen in den Gebäudebestand die implizite Verschuldung“, so Splett. Der Schwerpunkt der Bauprojekte liegt im Jahr 2017 wieder auf den Hochschulen. Aber auch wichtige Projekte bei der Polizei, der Justiz und anderen Ressorts können nun angepackt werden.

Neben den neu im Haushalt aufgenommenen großen Bauprojekten laufen derzeit auch die in den Vorjahren im Etat bereits berücksichtigten großen Bauprojekte mit einem Mittelvolumen von über 1 Milliarde Euro weiter. So zum Beispiel der Bau des Nationalparkzentrums im Schwarzwald, der Bau der Dualen Hochschule Stuttgart und die Sanierung der Chemie an der Universität Freiburg.

Gesamtliste aller Bauprojekte (PDF)

Regionale Pressemitteilungen zu den acht Einzelprojekten

Bauverwaltung des Landes investiert rund sieben Millionen Euro in die Sanierung des Hauptgebäudes der Hochschule Aalen (PDF)

Bauverwaltung des Landes investiert über 18 Millionen Euro in den zweiten Bauabschnitt der Sanierung der ehemaligen Krehl-Klinik in Heidelberg-Bergheim (PDF)

Bauverwaltung des Landes investiert über 36 Millionen Euro in den siebenten Bauabschnitt der Sanierung der Chemischen Institute am Karlsruher Institut für Technologie, KIT (PDF)

Bauverwaltung des Landes investiert über 25 Millionen Euro in den Neubau des Center of Visual Computing of Collectives an der Universität Konstanz (PDF)

Bauverwaltung des Landes investiert fast drei Millionen Euro in die Sanierung des Sonderbaus der Staatlichen Schule für Schwerhörige und Sprachbehinderte in Nürtingen (PDF)

Bauverwaltung des Landes investiert fast 33 Millionen Euro in den Neubau Zentrum für Angewandte Quantentechnologie an der Universität Stuttgart (PDF)

Bauverwaltung des Landes investiert über zehn Millionen Euro in den 5. Sanierungsabschnitt der CRONA-Gebäude am Universitätsklinikum Tübingen (PDF)

Bauverwaltung des Landes investiert weiter in die bauliche Entwicklung der Universität Freiburg (PDF)

Weitere Informationen

Am 22. Februar ist im Landtag der Haushalt 2017 und damit auch das Bauprogramm 2017 für den Staatlichen Hochbau verabschiedet worden.

Das Land Baden-Württemberg besitzt rund 8.000 Gebäude. Die Nettogrundrissfläche der Gebäude beträgt rund zwölf Millionen Quadratmeter. Weitere rund 1.800 Objekte sind für Landesnutzungen mit einer Fläche von rund 1,6 Millionen Quadratmetern angemietet. Hinzu kommen rund 4.000 Bauwerke und zahlreiche unbebaute Grundstücke. Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzt das Bauprogramm um und sorgt vor Ort dafür, dass Behörden und Einrichtungen des Landes untergebracht werden. Diese Aufgaben werden von insgesamt über 1.600 Beschäftigten in 13 Ämtern des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg wahrgenommen.

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen