Forschung

Bauer zieht positives Resümee zur zweitägigen Delegationsreise nach Paris

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit Delegation (Foto: © Wissenschaftsministerium)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat ein positives Resümee ihrer zweitägigen Delegationsreise zum Thema Künstliche Intelligenz nach Paris gezogen. Bei ihrem Besuch konnte die Ministerin Gespräche über das deutsch-französische KI-Forschungsnetzwerk führen und die Zusammenarbeit der Hochschulen und Einrichtungen mit den französischen Partnern vertiefen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat ein positives Resümee ihrer zweitägigen Delegationsreise zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) nach Paris gezogen. Begleitet wurde die Ministerin von KI-Wissenschaftlern der Universität Freiburg und des Cyber Valley, dem Vizepräsidenten des BWIHK, Prof. Harald Unkelbach, sowie baden-württembergischen Abgeordneten des Deutschen Bundestags, einige davon Mitglieder der Enquête-Kommission „Künstliche Intelligenz“.

„Wir haben mit unseren starken KI-Standorten großes Interesse bei den französischen Partnern geweckt. Dabei haben wir gezeigt: Baden-Württemberg steht als aktiver Partner zeitnah für das deutsch-französische KI-Forschungsnetzwerk bereit“, sagte die Ministerin nach Abschluss der Reise.

Die Reise habe zum richtigen Zeitpunkt stattgefunden. „Aktuell geht es auf französischer Seite um die Umsetzung der von Präsident Macron im März vorgestellten KI-Strategie. Deshalb ist jetzt der richtige Moment, Gespräche über das deutsch-französische KI-Forschungsnetzwerk zu führen und die Zusammenarbeit unserer Hochschulen und Einrichtungen mit den französischen Partnern zu vertiefen“, so Bauer. Die Wissenschaftskooperationen zwischen Baden-Württemberg und Frankreich seien bereits sehr gut; vereinbart worden sei nun, diese noch weiter zu intensivieren.

Kooperationen weiter vorantreiben

„Um die Praxis der Kooperation mit Leben zu füllen und zukunftsfähig zu gestalten, brauchen wir die Wissenschaft“, sagte die Ministerin. Nun komme es auf eine wissenschafts- und wirtschaftsgeleitete Konkretisierung der Kooperation an. „Als forschungsstärkste und innovativste Region Europas mit einer forschungsaffinen Wirtschaft muss Baden-Württemberg ein starker Ankerpunkt in einem grenzüberschreitenden KI-Netz sein“, betonte Bauer. Das Land werde die nächsten Schritte für deutsch-französische Kooperationen vorantreiben. Die Ministerin bedankte sich bei Prof. Wolfram Burgard, Universität Freiburg, und Prof. Andreas Geiger, Universität Tübingen / Max-Planck Institut für Intelligente Systeme, die die KI-Forschungsstandorte in Baden-Württemberg und den Innovationscampus Cyber Valley im Raum Stuttgart/Tübingen vorgestellt und ihre Ideen eingebracht haben.

KI-Landesstrategie muss national & europäisch anschlussfähig sein

In Richtung Bund hat das Land bereits im Frühjahr die strategische Bedeutung des Themas unterstrichen und Baden-Württemberg als starken Partner in einem gemeinsamen KI-Netzwerk ins Spiel gebracht. „Von Landesseite aus unterstützen wir die Bundesregierung in ihren Plänen für ein KI-Forschungsnetzwerk und bringen uns mit unseren starken Einrichtungen aktiv ein“, so Bauer weiter. Sie werde sich dafür einsetzen, dass eine baden-württembergische KI-Landesstrategie, die derzeit ressortübergreifend erarbeitet wird, in mehrere Richtungen anschlussfähig sein werde – nicht nur Richtung Bund, sondern auch Richtung Frankreich und Europa.

„Insbesondere im Austausch mit dem KI-Vordenker und Berater von Präsident Macron, Cédric Villani, und anderen französischen Wissenschaftsakteuren haben wir wichtige Impulse für unsere strategische Aufstellung aus Paris mitgenommen“, sagte Bauer. Die Ministerin kündigte an, dass die Kooperation mit französischen Partnern einen zentralen Stellenwert für eine KI-Strategie des Landes einnehmen werde. „Wir sind uns im Kabinett einig, dass wir Baden-Württemberg als KI-Standort gemeinsam mit allen Kräften voranbringen“, so die Ministerin.

Europäische Standards setzen / Menschenzentrierte KI

„In den Gesprächen in Paris ist deutlich geworden, dass wir in Europa ein gemeinsames Vorgehen brauchen, denn viele rechtliche, regulatorische und förderpolitische Herausforderungen können nur europäisch gelöst werden“, sagte Bauer. Dabei seien auch politisch sensible ethische Fragen zu bedenken. „Wir müssen mutig und ambitioniert die digitalen Technologien fördern, denn das Zukunftsfeld KI dürfen wir nicht anderen überlassen. Dabei wird es nötig sein, eigene Standards und Schwerpunkte in Europa zu setzen“, unterstrich die Ministerin. „Ob autonomes Fahren oder Automatisierung der Arbeit: Europa muss im globalen Wettbewerb um Zukunftstechnologien den Menschen und unsere Grundwerte im Fokus behalten“, betonte Bauer.

Das Wissenschaftsministerium stelle daher beispielsweise 3,2 Millionen Euro für einen neuen Forschungsverbund „Gesellschaft im digitalen Wandel“ zur Verfügung. Dieser solle nicht nur die Entwicklung der Digitalisierung zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger reflektieren, sondern auch die Umsetzung aktiv mitgestalten. „Es ist uns wichtig, dass dabei Geistes- und Sozialwissenschaften mit den Technikwissenschaften transdisziplinär an Lösungen arbeiten sowie die Bürgerinnen und Bürgern mit einbeziehen“, sagte Ministerin Bauer abschließend.

Weitere Meldungen

Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) stehen stehen im Runden Saal der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
  • Wirtschaft

Kretschmann ehrt Franz Fehrenbach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheit

Schulwegprofis gesucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. September 2024

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
  • Haushalt

Haushaltsentwurf 2025/2026 beschlossen

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
  • Heimat

Festveranstaltung zum „Tag der Heimat“

AMK September 2024 in Oberhof
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarminister­konferenz in Oberhof

Waldtage
  • Forst

Dritte Baden-Württembergische Waldtage

Ein Jahr Cell Braodcast
  • Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum bundesweiten Warntag 2024

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Erste britisch-deutsche High-Tech-Partnerschaft startet

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Steuern

Klarheit bei Steuerbefreiung von Musikunterricht gefordert

Eine Pflegerin legt der Bewohnerin einer Seniorenresidenz im Rahmen einer elektronischen Visite ein EKG-Gerät an, das die Daten an einen Tablet-Computer und von dort aus zum Arzt überträgt.
  • Gesundheit

Gesundheits-Delegations­reise nach Dänemark

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke
  • Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neuer Landeselternbeirat für Kitas geplant

Icon eines Tachos.
  • Klimaschonende Mobilität

Erfolge und Herausforderungen der Verkehrswende

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Land fördert Projekt für medizinische Innovationen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Tiergesundheit

Land bei Tierseuchen­bekämpfung gut aufgestellt

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Zweiter Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Stern

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Inklusion in Kitas stärken

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 12. September 2024

Popup Labor Lahr
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lahr

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
  • Weinbau

Land unterstützt Weinbaubranche in umkämpfter Marktsituation