Gewässer

Baden-württembergische Seen überdurchschnittlich gut

Stuttgart: Boote liegen auf dem Max-Eyth-See. (Foto: © dpa)

Jeder zweite See im Land ist in einem guten ökologischen Zustand, bundesweit gilt das nur für jeden vierten. Das teilte Umweltminister Franz Untersteller mit. Dennoch gebe es in Bezug auf die chemische Qualität der Seen noch viel zu tun.

„Die Seen in Baden-Württemberg schneiden im Bundesvergleich überdurchschnittlich gut ab, wenn man die Qualitätskriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ansetzt“, teilte Umweltminister Franz Untersteller mit. Er reagierte damit auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen zum Zustand der Seen in Deutschland.

Jeder zweite See im Land in gutem ökologischen Zustand

Während bundesweit nur etwa jeder vierte See in einem guten ökologischen Zustand ist, erfüllt in Baden-Württemberg jeder zweite See die Kriterien, die die EU an einen guten oder sehr guten Wasserkörper anlegt. „13 von 26 so genannten See-Wasserkörpern im Land erreichen die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie hinsichtlich der Ökologie, nur drei müssen als mäßig eingestuft werden aufgrund der Ufermorphologie oder aufgrund von erhöhtem Nährstoffeintrag. Hier sind noch weitere Maßnahmen notwendig, die wir Schritt für Schritt umsetzen. Damit werden die Seen wieder zum ökologischen Lebensraum.“

Allerdings, merkte der Minister an, gebe es in Baden-Württemberg – wie im Übrigen in der gesamten Europäischen Union – noch viel zu tun in Bezug auf die chemische Qualität der Seen. Da beispielsweise die Umweltqualitätsnorm für Quecksilber flächendeckend verfehlt werde, gelte der chemische Zustand der Gewässer insgesamt als nicht gut. „Ich habe bereits sehr früh kritisiert, dass die Bewertungssystematik der EU hier keine Differenzierung zulässt und selbst hervorragende Seen wie der Bodensee schlecht abschneiden. Ich hoffe, dass dies bei der anstehenden Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie geändert wird“, sagte Untersteller.  

Umweltministerium: Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Weitere Meldungen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/baden-wuerttembergische-seen-ueberdurchschnittlich-gut-1