Gewässer

Baden-württembergische Seen überdurchschnittlich gut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgart: Boote liegen auf dem Max-Eyth-See. (Foto: © dpa)

Jeder zweite See im Land ist in einem guten ökologischen Zustand, bundesweit gilt das nur für jeden vierten. Das teilte Umweltminister Franz Untersteller mit. Dennoch gebe es in Bezug auf die chemische Qualität der Seen noch viel zu tun.

„Die Seen in Baden-Württemberg schneiden im Bundesvergleich überdurchschnittlich gut ab, wenn man die Qualitätskriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ansetzt“, teilte Umweltminister Franz Untersteller mit. Er reagierte damit auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen zum Zustand der Seen in Deutschland.

Jeder zweite See im Land in gutem ökologischen Zustand

Während bundesweit nur etwa jeder vierte See in einem guten ökologischen Zustand ist, erfüllt in Baden-Württemberg jeder zweite See die Kriterien, die die EU an einen guten oder sehr guten Wasserkörper anlegt. „13 von 26 so genannten See-Wasserkörpern im Land erreichen die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie hinsichtlich der Ökologie, nur drei müssen als mäßig eingestuft werden aufgrund der Ufermorphologie oder aufgrund von erhöhtem Nährstoffeintrag. Hier sind noch weitere Maßnahmen notwendig, die wir Schritt für Schritt umsetzen. Damit werden die Seen wieder zum ökologischen Lebensraum.“

Allerdings, merkte der Minister an, gebe es in Baden-Württemberg – wie im Übrigen in der gesamten Europäischen Union – noch viel zu tun in Bezug auf die chemische Qualität der Seen. Da beispielsweise die Umweltqualitätsnorm für Quecksilber flächendeckend verfehlt werde, gelte der chemische Zustand der Gewässer insgesamt als nicht gut. „Ich habe bereits sehr früh kritisiert, dass die Bewertungssystematik der EU hier keine Differenzierung zulässt und selbst hervorragende Seen wie der Bodensee schlecht abschneiden. Ich hoffe, dass dies bei der anstehenden Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie geändert wird“, sagte Untersteller.  

Umweltministerium: Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege