Exportzahlen

Außenhandel steigt 2021 über Vorkrisenniveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Mit Warenausfuhren im Wert von 221,7 Milliarden Euro lag der Außenhandel im letzten Jahr deutlich über dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019. Mit diesem starken Anstieg stehen die Zeichen bei der exportstarken Wirtschaft des Landes wieder klar auf Wachstum.

Anlässlich der am 22. Februar 2022 vom Statistischen Landesamt veröffentlichten vorläufigen Außenhandelszahlen für Baden-Württemberg für 2021 zeigte sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut optimistisch: „Die Außenhandelszahlen des letzten Jahres zeigen einen erfreulich positiven Trend. Mit einem Anstieg über das Vorkrisenniveau hinaus stehen die Zeichen bei unserer exportstarken Wirtschaft wieder klar auf Wachstum – und dies trotz der noch anhaltenden Lieferkettenprobleme“, so die Ministerin.

„Nun gilt es, diesen Trend im laufenden Jahr fortzusetzen“, so Hoffmeister-Kraut. „Es bleibt für uns wichtig, unsere internationalen Beziehungen und Partnerschaften weiter auszubauen. Europa muss sich weiterhin verstärkt für einen freien Warenverkehr mit fairen Regeln einsetzen.“ Auf europäischer Ebene müssen weitere Handelsabkommen in den Fokus genommen werden und in Verhandlung befindliche möglichst bald umgesetzt werden. Hierbei müsse weiterhin auch ein Fokus auf gute transatlantische Beziehungen zu den USA und Kanada gelegt werden.

Positive Trendwende bei Ex- und Import

Nachdem 2019 nur noch geringe Zuwächse vorlagen (bei den Ausfuhren + 0,9 Prozent und bei den Einfuhren + 3,3 Prozent) und es 2020 zu einem Einbruch durch die Einschränkungen im freien Waren-, Liefer- und Personenverkehr kam (bei den Ausfuhren - 7,5 Prozent und bei den Einfuhren - 5,6 Prozent), zeichnet sich eine deutliche Trendwende ab. Insgesamt legten die Ausfuhren um 16,9 Prozent und die Einfuhren um 14,1 Prozent im letzten Jahr zu.

Getragen wurde diese Entwicklung vor allem durch die Exporte in die USA (+ 25,4 Prozent) und China (+ 15 Prozent), den größten Handelspartnern Baden-Württembergs. Mit 62,8 Prozent entfällt der größte Außenhandelsanteil auf Europa. Hier war ein Plus von 17,1 Prozent zu verzeichnen.

Bei den Handelsgütern liegt die Exportstärke Baden-Württembergs nach wie vor auf Kraftfahrzeugen, Maschinen und Pharmazeutischen Erzeugnissen. Bei den Importen lag China auf dem ersten Platz der Handelspartner mit einem Plus von 22,8 Prozent, die USA liegen auf dem vierten Platz.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamt vom 22. Februar 2022: Außenhandel Baden-Württembergs über Vor-Corona-Niveau

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Exportland Baden-Württemberg

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg / Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern