Europa

Ausschuss der Regionen diskutiert über Zukunft der EU

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Karl-Heinz Lambertz (l.) , Präsident des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union (links), und Minister Guido Wolf (r.) (Foto: © Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg)

Bei einer Diskussion im Europäischen Ausschuss der Regionen über die Zukunft der Europäischen Union hat Europaminister Guido Wolf dafür geworben, die Aufgabenverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten zu überdenken. Maßstab müsse dabei der Subsidiaritätsgrundsatz sein.

Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) diskutiert im Rahmen seiner ersten Plenartagung in diesem Jahr mit dem Vizepräsidenten der Kommission Frans Timmermans und dem portugiesischen Ministerpräsident Antonio Costa über die Zukunft der Europäischen Union.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf brachte als Vertreter des Landes die Positionen Baden-Württembergs in die Diskussionen ein. Bei einer Begegnung mit Mitgliedern des AdR-Präsidiums warb er dafür, die Aufgabenverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten in die Zukunftsdebatte einzubeziehen. Hierfür biete die von der Kommission ins Leben gerufene Task-Force Subsidiarität eine große Chance.

Maßstab muss dabei der Subsidiaritätsgrundsatz sein

Europaminister Guido Wolf sagte in Brüssel: „Die Europäische Union zukunftsfähig zu machen, heißt, die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Wir müssen die Aufgabenverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten überdenken. Maßstab muss dabei der Subsidiaritätsgrundsatz sein, der in der Praxis nicht immer ausreichend beachtet wird.“

Zuvor hatte Minister Wolf in einem Gespräch mit dem Generalsekretär des AdR, Jiri Burianek, über die Beiträge der Regionen und Kommunen für die Zukunftsdebatte beraten und zugleich die Positionen des Landes abgesteckt. Bereits am gestrigen Dienstag hatte das Landeskabinett in Brüssel getagt und die Positionen des Landes bei den Verhandlungen um den Mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union (MFR) ab dem Jahr 2020 festgelegt.

Weitere Meldungen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia