Naturschutz

Ausschreibung für Landesnaturschutzpreis 2022 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Landesnaturschutzpreises 2022

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg schreibt auch 2022 ihren beliebten Wettbewerb aus. Die Bewerbungsfrist endet am 1. August 2022.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ruft zur Teilnahme am Landesnaturschutzpreis 2022 auf. Diesmal steht er unter dem Motto „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“ Die Ausschreibung richtet sich an Initiativen, die vorbildlich für die Neuanlage, den Erhalt oder die Pflege von Saumbiotopen aktiv sind.

„Saumbiotope an Waldrändern, Gewässerufern, Hecken oder Ackerrändern sind Übergangsgebiete von unterschiedlichen Lebensräumen. Sie beherbergen besonders viele ökologische Nischen und erfüllen vielfältige ökologische Funktionen“, sagte die Naturschutzministerin und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Thekla Walker am 22. Dezember 2021 in Stuttgart zum Start der Ausschreibung. „Wir möchten diesmal Initiativen auszeichnen, die sich mit besonderem Engagement für Saumbiotope einsetzen.“

Daher sei es wichtig, sich für ihren Erhalt einzusetzen. „Ich möchte die zahlreichen Initiativen, die für diese Biotope aktiv sind, ermuntern, sich mit ihrem Projekt um den Landesnaturschutzpreis zu bewerben. Neben der Anerkennung für ihr Engagement durch einen Preis erfüllen ihre Aktionen auch eine wichtige Vorbildfunktion für unsere Gesellschaft“, erläuterte die Ministerin.

Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. August

Bis zum 1. August 2022 können sich Verbände, Vereine, Stiftungen, Personengruppen, Einzelpersonen sowie Schulen oder Kindergärten mit einem noch laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt bewerben. Das Projekt muss in Baden-Württemberg umgesetzt sein.

Stiftung Naturschutzfonds Bewerbungsunterlagen

Unter den eingereichten Beiträgen wählt eine fachkundige Jury nach festgelegten Bewertungskriterien die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Unter anderem werden die Projekte nach ihrem Beitrag zur Förderung von Saumbiotopen, ihres Engagements und ihrer fachlichen Kompetenz sowie nach den Kriterien Innovation und Nachhaltigkeit beurteilt. Die Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2022 mit Ministerin Thekla Walker ist für das Frühjahr 2023 geplant.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg vergibt den Landesnaturschutzpreis alle zwei Jahre. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird in der Regel verteilt auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträgern verliehen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit