Forschung

Aufsichtsrat des ZEW spricht sich für Achim Wambach als Präsidenten aus

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)

Der Aufsichtsrat des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim hat seiner Vorsitzenden, Baden-Württembergs Forschungsministerin Theresia Bauer, das Mandat für Verhandlungen erteilt, um Professor Achim Wambach Ph.D. als neuen Präsidenten für das ZEW zu gewinnen. Auch die Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim hat sich in einer Sitzung am heutigen Tag dafür ausgesprochen.

Professor Wambach sei ein exzellenter und profilierter Ökonom sowie als Führungspersönlichkeit profiliert, so Ministerin Bauer: „Ich freue mich, mit ihm einen hervorragenden Kandidaten gefunden zu haben, von dem wertvolle wirtschaftspolitische Impulse zu erwarten sind, und der die europaweit ausgezeichnete Reputation des ZEW zu erhalten und erfolgreich weiterzuentwickeln verspricht.“

„Ich freue mich sehr über diese Entscheidung und sehe der Zusammenarbeit mit Freude und großer Erwartung entgegen“, sagt der Rektor der Universität Mannheim, Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden.

Achim Wambach ist derzeit Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln und Co-Direktor des Europäischen Zentrums für freie Berufe der Universität zu Köln.

Wambach hat in Köln Physik und Mathematik studiert und anschließend an der Universität Oxford promoviert. Nach einem Master of Science in Economics an der London School of Economics hat er in München in Volkswirtschaftslehre habilitiert. Von 2001 bis 2005 war er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg.

In seiner Forschung beschäftigt sich Achim Wambach mit Informationsproblemen auf Märkten. Dabei arbeitet er mit Methoden des Marktdesigns (u.a. Auktions-, Energie und Telekommunikationsmärkte), und der Industrieökonomik (u.a. Versicherungs- und Gesundheitsmärkte). Er ist Projektleiter in der Forschergruppe „Design & Behavior – Economic Engineering of Firms and Markets”.

2014 wurde Achim Wambach zum Mitglied der Monopolkommission ernannt. Seit 2006 ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In den Jahren  2012-2015 war er Vorsitzender dieses Beirats. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), und Mitglied im Forschungsbeirat des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) an der Universität zu Köln.

Achim Wambach ist designierter Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik. Er war von 2007 bis 2008 Präsident der European Group of Risk and Insurance Economists.

Homepage Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Weitere Meldungen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben