Windenergie

Aktuell größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht

Fest zur Eröffnung des Windparks Hardthäuser Wald (Bild: © ZEAG AG).

Mit einem großen Bürgerfest ist im Harthäuser Wald der zur Zeit größte Windpark Baden-Württembergs eingeweiht worden. Die 14 Windkraftanlagen produzieren Strom für über 26.000 Haushalte. Das Projekt sei ein hervorragendes Beispiel für die Energiewende von Bürgern und für Bürger, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mit einem großen Bürgerfest und im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist der zur Zeit größte Windpark Baden-Württembergs im Harthäuser Wald, der sich über den Landkreis Heilbronn und den Hohenlohekreis erstreckt, eingeweiht worden. Die 14 Windkraftanlagen haben eine Leistung von je drei Megawatt und sollen nach Angaben des Projektierers etwa 92 Millionen Kilowattstunden (kWh) im Strom im Jahr erzeugen. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch von etwa 3500 kWh pro Haushalt könnten damit fast 26.300 Haushalte versorgt werden.

„Beim Windkraftausbau ist endlich der Knoten geplatzt. Dem ging harte Vorarbeit der Landesregierung voraus und umso mehr freue ich mich, heute den Windpark Harthäuser Wald einweihen zu dürfen. Er ist ein sichtbares Zeichen für die Energiewende im Land“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Minister Untersteller ergänzte: „Damit kommen wir unseren Windausbauzielen wieder ein Stück näher. Das ist ein Beleg dafür, dass Baden-Württemberg auch für die Windkraft ein attraktiver Standort ist.“

Hervorragendes Beispiel für Energiewende von Bürgern und für Bürger

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hob die Bedeutung der Windkraft für das Gelingen der Energiewende hervor: „Der Ausstieg aus der gefährlichen Atomenergie und der Klimaschutz sind nur mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu schaffen. Dafür brauchen wir die Windkraft.“ Um Bürgerinnen und Bürger der Region möglichst intensiv einzubinden, ist für den Windpark Harthäuser Wald ein besonderes Beteiligungsmodell gewählt worden. Dieses Modell, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, zeichne sich durch seine große Bürgernähe aus: „Alle, die sich für das Gelingen der Energiewende einsetzen wollen, können sich in eigens gegründeten Bürgerenergiegenossenschaften an diesem Windpark beteiligen. Der Nutzen sauberer Energie und die Wertschöpfung bleiben damit in der Region. Das ist ein hervorragendes Beispiel für die Energiewende von Bürgerinnen und Bürgern für Bürgerinnen und Bürger.“

Die Landesregierung sei sich bewusst, dass die Windkraft nicht von allen geliebt werde, so Kretschmann, aber „wir tun im Genehmigungsverfahren alles, um negative Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Mensch und Natur zu minimieren beziehungsweise auszuschließen. Das ist auch hier im Harthäuser Wald so gewesen.“ Sowohl artenschutzrechtliche Belange, wie die Auswirkungen der Anlagen auf Fledermäuse und Vögel, als auch Fragen des Schattenwurfs und des Infraschalls, der von den Anlagen ausgehen könnte, seien im Genehmigungsverfahren behandelt worden, erläuterte Umweltminister Franz Untersteller. Baueingriffe zu Lasten des Waldes würden mit Aufforstung an anderer Stelle ausgeglichen. „Für die Sorgen und Befürchtungen der Bürgerinnen und Bürger habe ich großes Verständnis, wir setzen uns im Verfahren sehr sorgfältig damit auseinander und passen die Planungen, wo nötig, an“, so Untersteller. „Die Windkraft und die Belange des Arten- und Umweltschutzes sowie der Menschen der Region sind uns gleichermaßen wichtig. Das wird auch daran deutlich, dass hier im Harthäuser Wald fünf geplante Anlagen aus naturschutzfachlichen Gründen nicht genehmigt werden konnten.“

Ergänzende Informationen

Der Windpark Harthäuser Wald erstreckt sich über fünf Gemeinden und zwei Landkreise. Betreiber sind fünf Bürger-Energie Gesellschaften, welche die jeweiligen Kommunen und die ZEAG Energie AG eigens gegründet haben:

  • Widdern: 4 Anlagen (Landkreis Heilbronn)
  • Hardthausen: 5 Anlagen (Landkreis Heilbronn)
  • Jagsthausen: 3 Anlagen (Landkreis Heilbronn)
  • Möckmühl: 1 Anlage (Landkreis Heilbronn)
  • Forchtenberg: 1 Anlage (Hohenlohekreis)

Zwölf Anlagen stehen im Wald, zwei sind auf Freiflächen errichtet. Bis zur Inbetriebnahme des Windparks in Lauterstein (derzeit im Bau, 16 Anlagen) ist der Windpark Harthäuser Wald der größte in Baden-Württemberg.

Stand Ende August waren landesweit 400 Windenergieanlagen in Betrieb. 121 Anlagen befanden sich im Bau. Weitere 279 Windenergieanlagen waren bereits genehmigt oder zumindest beantragt. Davon entfielen allein 99 Anträge und 58 Genehmigungen auf das Jahr 2015.

Umweltministerium: Windkraftausbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt