Kunst und Kultur

ADRIANI STIFTUNG gegründet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).

Der Kunsthistoriker Götz Adriani hat gemeinsam mit seiner Frau Franziska die ADRIANI STIFTUNG gegründet. Die neue Stiftung wird die wissenschaftlichen Publikationen der Staatsgalerie Stuttgart fördern.

Der renommierte und vielfach ausgezeichnete Kunsthistoriker Prof. Dr. Götz Adriani und seine Frau Franziska Adriani haben in der Staatsgalerie Stuttgart die Gründung der ADRIANI STIFTUNG bekanntgegeben. Mit den jährlichen Erträgen aus einem erheblichen Vermögenswert fördert die neue Stiftung die wissenschaftlichen Publikationen der Staatsgalerie Stuttgart. „Wir sind dem Stifterehepaar äußerst dankbar für ihr persönliches und sehr großzügiges Engagement“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer. „Die Unterstützung durch privates Engagement ist Kennzeichen der Kunst- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Mäzene, Unternehmen und Stiftungen gestalten Vielfalt und Reichtum unserer Kulturlandschaft maßgeblich mit.“

Wissenschaftliche Erkenntnisse publizieren

Prof. Dr. Götz Adriani sagte: „Ich konnte über 40 Jahre Ausstellungen und Publikationen zur Kunst verwirklichen. Dabei war es mir wichtig, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu veröffentlichen und dem Publikum zugänglich zu machen. Deshalb freue ich mich durch die Gründung der Stiftung gemeinsam mit meiner Frau das wissenschaftliche Publizieren an der Staatsgalerie fördern zu können. Meine Frau, die von 1965 bis im Jahr 2010 als Fotografin an der Staatsgalerie tätig war, und ich, der hier 1965 Volontär gewesen ist, sind diesem Haus bis heute eng verbunden.“

Ministerin Bauer hob hervor, dass Götz Adriani als Direktor der Kunsthalle Tübingen über fast 40 Jahre aus Baden-Württemberg heraus ein Ausstellungsprogramm von überregionalem, ja internationaler Bedeutung gestaltet hat. „Wir freuen uns sehr, dass über die Stiftung dieses besondere Engagement für das Museums- und Ausstellungswesen fortgeführt wird.“ Die gemeinnützige ADRIANI STIFTUNG ist mit dem Stiftungsziel gegründet, das wissenschaftliche Publizieren der Staatsgalerie Stuttgart zu fördern. Geführt wird die Stiftung von einem Vorstand und einem Kuratorium. Die Staatsgalerie ist im Vorstand mit einem Sitz vertreten.

Langfristige Förderung wissenschaftlicher Arbeit

Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie, bedankt sich sehr für die Zuwendungen der ADRIANI STIFTUNG. Sie sagt: „Das Stifterehepaar Götz und Franziska Adriani ist unserem Hause sehr verbunden und wir schätzen uns glücklich, über die ADRIANI STIFTUNG nun eine langfristige Förderung zu erhalten, die uns in der wissenschaftlichen Arbeit stärkt. Für mich ist dieses klare Engagement für das Publizieren auch ein Statement für das Museum als Garant einer fundierten Forschungsarbeit.“

Die Stiftungswerte

Das Stiftungsvermögen setzt sich aus Finanz-, Immobilien- und Kunstwerten zusammen. Bei den Kunstwerten handelt es sich um die Sammlung Adriani, die der Staatsgalerie als Dauerleihgabe der Stiftung zur Verfügung steht und dabei bewusst als Vermögenspool betrachtet wird. Es ist der Stiftung möglich die Werke zu veräußern, um bei Bedarf das Stiftungskapital aufzustocken. Die Staatsgalerie verfügt über ein Vorkaufsrecht. Der Stiftungswert Kunst umfasst Arbeiten vom 16. bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert, darunter Arbeiten von Cézanne bis Beuys.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest