Forschung

Acht Millionen Euro für Science Data Centers ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stellt im Rahmen der Landesdigitalisierungsstrategie „digital@bw“ insgesamt acht Millionen Euro für den Aufbau von Science Data Centers für die digital-datengetriebene Forschung zur Verfügung.

Ob Krebspatient, Unfallopfer oder Unternehmen: große Datenmengen und neue Analysemethoden tragen dazu bei, den Schaden zu begrenzen oder die Wirksamkeit zu erhöhen. Deshalb fördert Baden-Württemberg mit acht Millionen Euro den Aufbau von „Science Data Centers“. Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2018.

Katalysator für die digital-datengetriebene Forschung

Noch nie gab es eine solche Menge an digitalen Daten wie heute. Dadurch bietet sich uns die Gelegenheit, mithilfe neuer Methoden der digitalen Datenanalyse neue Zusammenhänge zu erschließen. Und davon können wir alle profitieren: Dank intensiver Datenauswertungen können beispielsweise an Krebs erkrankte Patienten maßgeschneiderte Therapien erhalten. Durch ausgeklügelte Notfallmaßnahmen kann der Katastrophenschutz das Ausmaß von Schäden begrenzen. Und Energie- und Mobilitätsangebote können klimaneutraler gestaltet werden. „All das ermöglicht uns die Data Science, die die Techniken der Mathematik und Informatik mit dem Wissen über verschiedene Anwendungsfelder kombiniert. Deshalb fördern wir den Aufbau von ‚Science Data Centers‘ als Katalysator für die digital-datengetriebene Forschung. Damit ermöglichen wir die Entwicklung von neuartigen wissenschaftlichen Ansätzen, die sich unmittelbar an den Daten orientieren“, sagte Ministerin Theresia Bauer.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stellt im Rahmen der Landesdigitalisierungsstrategie „digital@bw“ insgesamt acht Millionen Euro für den Aufbau von Science Data Centers für die digital-datengetriebene Forschung zur Verfügung.

Das Sammeln und Auswerten von Daten ist zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung. Das exponentielle Wachstum digitaler Datenbestände erfordert neue Methoden der Erfassung und Speicherung der Daten. Gleichzeitig eröffnet es neue Wege für die Analyse und Auswertung der Daten. Die herkömmlichen Verfahren müssen weiterentwickelt werden, um große, heterogene und unstrukturierte Datenmengen zu analysieren.

„Für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg sind wissenschaftsgetriebene Datenzentren von herausragender Bedeutung: Mit der Entwicklung und dem Betrieb von ‚Science Data Centers‘ wirken die baden-württembergischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch an der Gestaltung der Spielregeln für die Bewahrung der Forschungsdaten und für den Zugang zu den Forschungsdaten mit“, so Bauer abschließend.

Die Forschungsdaten sollen für die gesamte Wissenschaft und darüber hinaus in Datenzentren verfügbar und nachnutzbar gemacht werden. Die Datenzentren werden auch Konzepte und Module für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der digitalen datengetriebenen Forschung erstellen, so dass die Anforderungen von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung an Data Scientists („Datenwissenschaftler“) gedeckt werden können.

Digitalisierungsstrategie digtial@bw

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stellt im Rahmen der Landesdigitalisierungsstrategie „digital@bw“ insgesamt acht Millionen Euro für den Aufbau von Science Data Centers für die digital-datengetriebene Forschung zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2018.

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro wer-den in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien erstellt wurde. In den kommenden zwei Jahren werden dazu über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu verankern. Die Vorhaben werden unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungen

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg