Berufliche Gymnasien

Abiturprüfung im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)

Heute haben die Schülerinnen und Schüler an den beruflichen Gymnasien ihre Abiturprüfung im Fach Deutsch abgelegt. Es standen fünf zentrale Themen zur Auswahl.

Insgesamt rund 18.400 Schülerinnen und Schüler nehmen an der diesjährigen Abiturprüfung an einem beruflichen Gymnasium teil. Heute ab 8:30 Uhr wurde an beruflichen Gymnasien das Abitur im Fach Deutsch geschrieben. Bis 13:45 Uhr saßen die Schülerinnen und Schüler an ihren Aufgaben. Für deren Bearbeitung, einschließlich Einlesezeit, standen 315 Minuten zur Verfügung.

Aus fünf vorgelegten Aufgaben musste eine ausgewählt und bearbeitet werden:

  • Aufgabe 1: Interpretation einer Textstelle aus Hermann Hesses „Der Steppenwolf“. Daran schließt sich eine vergleichende Betrachtung von Hermann Hesses Roman mit Goethes „Faust I“ an, in der untersucht werden soll, welche Rollen Hermine für Harry Haller und Mephisto für Heinrich Faust spielen. Im Zusammenhang mit dieser Untersuchung ist ein kurzer Text von Peter Bieri zu erörtern.
  • Aufgabe 2: Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten „Spätsommer“ von Hermann Hesse (1877 bis 1962) und „Verfallsstudie“ von Nora Bossong (*1982).
  • Aufgabe 3: Interpretation der Erzählung „Weiter nichts, nichts weiter“ von Alissa Walser (*1961).
  • Aufgabe 4: Erstellung eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten zu dem Thema „Vom Nutzen von Helden“.
  • Aufgabe 5: Analyse und Erörterung des Textes „Elektronik als Massenbetrug“ von Hans Magnus Enzensberger (veröffentlicht in: Der Spiegel, 16. April 2016). Die Schülerinnen und Schüler fassen die Aussagen des Textes zusammen, setzen sich mit der Argumentationsstrategie des Verfassers auseinander und nehmen kritisch Stellung zur Position des Autors.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz