Bürgerengagement

700.000 Euro für 35 Ehrenamt-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine ehrenamtliche Helferin spricht in Schwetzingen in einem Zimmer der Flüchtlingsunterkunft mit einem Flüchtling aus Gambia (Bild: © dpa).

Im Rahmen des Programms „Engagiert in BW“ fördert das Land 35 Projekte mit insgesamt 700.000 Euro. Die Spanne der Projekte reicht von Workshops zum Thema Alltagsrassismus und „Hate Speech“ bis hin zu Theater-Projekten und Qualifizierungsprogrammen für Engagierte.

Baden-Württemberg ist das Land des ehrenamtlichen Engagements. Das beweist einmal mehr die große Resonanz auf die im August gestartete Ausschreibung „Engagiert in BW“ des Ministeriums für Soziales und Integration. Das Land fördert 35 von 58 eingereichten Projekten mit insgesamt 700.000 Euro. Die Spanne der geförderten Projekte reicht dabei von Workshops zum Thema Alltagsrassismus und „Hate Speech“ bis hin zu Theater-Projekten und Qualifizierungsprogrammen für Engagierte.

Ehrenamtliche leisten wichtigen Beitrag für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Ehrenamtliche leisten einen enorm wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land und stärken damit unsere Demokratie. Das große Interesse an der Programmausschreibung zeigt, dass wir mit der weiteren Umsetzung unserer Engagementstrategie den richtigen Weg eingeschlagen haben. Die geförderten Projekte überzeugen nicht nur durch ihre Qualität und Vielfalt, sondern oftmals auch durch innovative Konzepte.“

Fürs Engagieren gewinnen

Ziel des Förderprogramms ist es, möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen für ein Engagement zu gewinnen. Ein Schwerpunkt ist daher die Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund und anderer bislang unterrepräsentierter Gruppen. Ferner kommen Konzepte zur Gewinnung neuer Engagierter zum Zug sowie Projekte, die nach dem Konzept des „Service-Learnings“ verfahren. Damit ist gemeint, dass fachliches Lernen und erworbenes Wissen konkret mit gesellschaftlichem Engagement verbunden und umgesetzt wird.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Qualifizierung von Engagierten. Mit dem Projekt „Fit fürs Ehrenamt - Fortbildungen für zivilgesellschaftliches Handeln“ plant beispielsweise der Landkreistag Baden-Württemberg, die Landkreise bei der Umsetzung digitaler Qualifizierungsangebote zu unterstützen. Der Gemeindetag bietet darüber hinaus kleinen Kommunen einen Qualifizierungsbaukasten an, um hauptamtliche Kräfte weiterzubilden und das Thema Bürgerschaftliches Engagement verstärkt in den kommunalen Fokus zu rücken.

Programm „Engagiert in BW“

Das Programm „Engagiert in BW“ knüpft an das Landesprogramm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ an und ist Teil der Engagementstrategie Baden-Württemberg. Die einzelnen Projekte werden mit Beträgen in Höhe von rund 10.000 bis 25.000 Euro gefördert.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser