Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Im Rahmen des Bildungsgangs Direkteinstieg Kita haben 601 berufserfahrene Personen im September 2023 den Neuanfang gewagt und die neue Ausbildung zur Kita-Fachkraft gestartet.

Der neue Bildungsgang Direkteinstieg Kita ist ein Erfolgsmodell. Das zeigt die hohe Zahl an Personen, die ab diesem Schuljahr an 24 Schulstandorten in Baden-Württemberg eine verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz beginnen. 601 Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger haben im September die Ausbildung begonnen und dazu einen Arbeitsvertrag mit einem Kita-Träger abgeschlossen. Der Bildungsgang, der als Pilotversuch im Februar 2023 an der Helen-Keller-Schule in Weinheim mit 30 Auszubildenden erstmals startete, ist für viele eine attraktive Möglichkeit, beruflich neu durchzustarten. Zur Helen-Keller-Schule kamen 23 weitere Schulstandorte verteilt auf ganz Baden-Württemberg hinzu. Insgesamt 15 öffentliche und 9 private Schulstandorte bieten den Bildungsgang im aktuellen Schuljahr 2023/24 nun an.

Großes Engagement der beteiligten Kitas, Träger und Schulen

Die Auszubildenden bringen alle eine abgeschlossene Berufsausbildung mit; einige von ihnen waren zuvor schon als Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen tätig. Im Ausbildungsgang „Direkteinstieg“ wird der Berufsabschluss in zwei Jahren statt wie regulär in drei Jahren ermöglicht. Parallel zur Ausbildung sind die Auszubildenden bereits in der Kita tätig. „Ich freue mich, dass so viele Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger sowie Kita-Träger und Ausbildungsschulen für das neue Ausbildungsmodell gewonnen werden konnten“, sagt der für den frühkindlichen Bereich zuständige Staatssekretär des Kultusministeriums, Volker Schebesta. Er ergänzt: „Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Der neue Bildungsgang ist ein wichtiger Baustein, um die Personalsituation in unseren Kindertageseinrichtungen zu verbessern.“

Im ganzen Land konnten viele Einrichtungen gefunden werden, die sich an dem Projekt beteiligen. Staatssekretär Volker Schebesta betonte: „Für das Engagement der beteiligten Kitas und Kita-Träger, der Ausbildungsschulen sowie die Unterstützung der Schulträger und der Agenturen für Arbeit sind wir sehr dankbar. Der Ausbau dieses neuen Ausbildungsmodells ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, weitere Fachkräfte für den frühkindlichen Bereich zu gewinnen.“

Projekt Direkteinstieg

Das Projekt Direkteinstieg wurde vom Kultusministerium Baden-Württemberg gemeinsam mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit entwickelt. Dabei handelt es sich um eine verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin und zum sozialpädagogischen Assistenten. Zur Zielgruppe gehören Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die das Berufsfeld wechseln wollen oder bereits als Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen tätig sind. Darüber hinaus wird auch ein Bildungsgang angeboten, der den Abschluss zum Erzieher beziehungsweise zur Erzieherin ermöglicht.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Übersicht der Ausbildungswege für die frühkindliche Bildung (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz