Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Im Rahmen des Bildungsgangs Direkteinstieg Kita haben 601 berufserfahrene Personen im September 2023 den Neuanfang gewagt und die neue Ausbildung zur Kita-Fachkraft gestartet.

Der neue Bildungsgang Direkteinstieg Kita ist ein Erfolgsmodell. Das zeigt die hohe Zahl an Personen, die ab diesem Schuljahr an 24 Schulstandorten in Baden-Württemberg eine verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz beginnen. 601 Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger haben im September die Ausbildung begonnen und dazu einen Arbeitsvertrag mit einem Kita-Träger abgeschlossen. Der Bildungsgang, der als Pilotversuch im Februar 2023 an der Helen-Keller-Schule in Weinheim mit 30 Auszubildenden erstmals startete, ist für viele eine attraktive Möglichkeit, beruflich neu durchzustarten. Zur Helen-Keller-Schule kamen 23 weitere Schulstandorte verteilt auf ganz Baden-Württemberg hinzu. Insgesamt 15 öffentliche und 9 private Schulstandorte bieten den Bildungsgang im aktuellen Schuljahr 2023/24 nun an.

Großes Engagement der beteiligten Kitas, Träger und Schulen

Die Auszubildenden bringen alle eine abgeschlossene Berufsausbildung mit; einige von ihnen waren zuvor schon als Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen tätig. Im Ausbildungsgang „Direkteinstieg“ wird der Berufsabschluss in zwei Jahren statt wie regulär in drei Jahren ermöglicht. Parallel zur Ausbildung sind die Auszubildenden bereits in der Kita tätig. „Ich freue mich, dass so viele Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger sowie Kita-Träger und Ausbildungsschulen für das neue Ausbildungsmodell gewonnen werden konnten“, sagt der für den frühkindlichen Bereich zuständige Staatssekretär des Kultusministeriums, Volker Schebesta. Er ergänzt: „Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Der neue Bildungsgang ist ein wichtiger Baustein, um die Personalsituation in unseren Kindertageseinrichtungen zu verbessern.“

Im ganzen Land konnten viele Einrichtungen gefunden werden, die sich an dem Projekt beteiligen. Staatssekretär Volker Schebesta betonte: „Für das Engagement der beteiligten Kitas und Kita-Träger, der Ausbildungsschulen sowie die Unterstützung der Schulträger und der Agenturen für Arbeit sind wir sehr dankbar. Der Ausbau dieses neuen Ausbildungsmodells ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, weitere Fachkräfte für den frühkindlichen Bereich zu gewinnen.“

Projekt Direkteinstieg

Das Projekt Direkteinstieg wurde vom Kultusministerium Baden-Württemberg gemeinsam mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit entwickelt. Dabei handelt es sich um eine verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin und zum sozialpädagogischen Assistenten. Zur Zielgruppe gehören Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die das Berufsfeld wechseln wollen oder bereits als Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen tätig sind. Darüber hinaus wird auch ein Bildungsgang angeboten, der den Abschluss zum Erzieher beziehungsweise zur Erzieherin ermöglicht.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Übersicht der Ausbildungswege für die frühkindliche Bildung (PDF)

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.
  • Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Künstliche Intelligenz

Land stärkt Innovationen durch Künstliche Intelligenz

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Berufsorientierung

Berufliche Orientierung zukunftsfähig gestalten