Kinder und Jugendliche

5,3 Millionen Euro für neue Projekte im Masterplan Jugend

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Das Land unterstützt im Rahmen des Masterplans Jugend neun neue Projekte mit einem Fördervolumen von rund 5,3 Millionen Euro im Zeitraum bis Ende 2025. Die Projekte setzen in gesellschaftlich schwierigen Zeiten neue Impulse für die Jugendarbeit.

Der Masterplan Jugend ist eine umfassende landespolitische Strategie zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit. Die geförderten Projekte unterstützen Kinder und Jugendliche, in ein selbstbestimmtes Leben hineinzuwachsen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

Vertreterinnen und Vertreter des federführenden Sozialministeriums, des Kultusministeriums, des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Kommunalen Landesverbände und den Vertretungen der Verbände der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit erarbeiten sie gemeinsam. Ziel ist es dabei, Strukturen und Angebote der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit nachhaltig und ressortübergreifend weiterzuentwickeln und zu fördern. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt nun neun neue Projekte im Land mit einem Fördervolumen von rund 5,3 Millionen Euro im Zeitraum bis Ende 2025. Bei einigen Projekten läuft die Förderung bis Ende 2024. Das teilte Sozialminister Manne Lucha am Donnerstag, 4. Mai 2023, in Stuttgart mit.

Kinder und Jugendliche sind die Zukunft

„Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und wir sollten sie dabei unterstützen, in ein selbstbestimmtes Leben hineinzuwachsen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Der Masterplan Jugend ist dabei eines der zentralen jugendpolitischen Vorhaben in der aktuellen Legislaturperiode“, so Sozialminister Manne Lucha.

Die Jugendverbände haben Projektanträge zu den Themen Partizipation, Umwelt- und Klimaschutz und zur Abmilderung der Corona-Folgen für junge Menschen eingereicht. Bei anderen Förderprojekten geht es um die Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit, um die Förderung geflüchteter Mädchen und junger Frauen sowie um das Anliegen, junge Menschen für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. „So können wir in diesen gesellschaftlich schwierigen Zeiten ganz bewusst neue Impulse für die Jugendarbeit setzen. Auch wenn jedes Projekt seine eigene Zielsetzung hat, eines haben sie alle gemeinsam: Sie schaffen Zukunftschancen und Perspektiven für alle Jugendlichen. Das ist für eine moderne, bedarfsgerechte Jugendpolitik und ein gutes Aufwachsen junger Menschen von großer Bedeutung“, betonte Sozialminister Manne Lucha.

Übersicht der im Rahmen des Masterplans Jugend geförderten Projekte

Titel Projektträger Bewilligungssumme in Euro
Berufsorientierung mit kreativen Mitteln Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung BW e.V. 349.208,80
Digitales Projektbüro Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung BW e.V. 698.450,50
Nachhaltigkeit – Weil nicht alles auf Bäumen wächst Landesjugendring BW 595.078,50
The Länd of young Ehrenamt Landesjugendring BW 1.052.390,00
Profis für Kinder und Jugendliche AG Jugendfreizeitstätten BW e.V. 371.774,15
Pädagogische Gruppenarbeit in der Kinderjugendarbeit (KJA) und Jugendsozialarbeit (JSA) Diakonisches Werk Württemberg 334.345,00
Bildungskonzepte in der außerschulischen KJA Akademie der Jugendarbeit BW 578.194,00
Förderung geflüchteter Mädchen und junger Frauen In Via – katholischer Verband der Diözese Rottenburg Stuttgart 749.715,63
Inklusion in der KJA II LAG Offene Jugendbildung BW e.V. 611.128,00
Gesamtsumme 5.340.284,58

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Masterplan Jugend

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben