Kinder und Jugendliche

5,3 Millionen Euro für neue Projekte im Masterplan Jugend

Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Das Land unterstützt im Rahmen des Masterplans Jugend neun neue Projekte mit einem Fördervolumen von rund 5,3 Millionen Euro im Zeitraum bis Ende 2025. Die Projekte setzen in gesellschaftlich schwierigen Zeiten neue Impulse für die Jugendarbeit.

Der Masterplan Jugend ist eine umfassende landespolitische Strategie zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit. Die geförderten Projekte unterstützen Kinder und Jugendliche, in ein selbstbestimmtes Leben hineinzuwachsen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

Vertreterinnen und Vertreter des federführenden Sozialministeriums, des Kultusministeriums, des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Kommunalen Landesverbände und den Vertretungen der Verbände der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit erarbeiten sie gemeinsam. Ziel ist es dabei, Strukturen und Angebote der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit nachhaltig und ressortübergreifend weiterzuentwickeln und zu fördern. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt nun neun neue Projekte im Land mit einem Fördervolumen von rund 5,3 Millionen Euro im Zeitraum bis Ende 2025. Bei einigen Projekten läuft die Förderung bis Ende 2024. Das teilte Sozialminister Manne Lucha am Donnerstag, 4. Mai 2023, in Stuttgart mit.

Kinder und Jugendliche sind die Zukunft

„Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und wir sollten sie dabei unterstützen, in ein selbstbestimmtes Leben hineinzuwachsen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Der Masterplan Jugend ist dabei eines der zentralen jugendpolitischen Vorhaben in der aktuellen Legislaturperiode“, so Sozialminister Manne Lucha.

Die Jugendverbände haben Projektanträge zu den Themen Partizipation, Umwelt- und Klimaschutz und zur Abmilderung der Corona-Folgen für junge Menschen eingereicht. Bei anderen Förderprojekten geht es um die Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit, um die Förderung geflüchteter Mädchen und junger Frauen sowie um das Anliegen, junge Menschen für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. „So können wir in diesen gesellschaftlich schwierigen Zeiten ganz bewusst neue Impulse für die Jugendarbeit setzen. Auch wenn jedes Projekt seine eigene Zielsetzung hat, eines haben sie alle gemeinsam: Sie schaffen Zukunftschancen und Perspektiven für alle Jugendlichen. Das ist für eine moderne, bedarfsgerechte Jugendpolitik und ein gutes Aufwachsen junger Menschen von großer Bedeutung“, betonte Sozialminister Manne Lucha.

Übersicht der im Rahmen des Masterplans Jugend geförderten Projekte

Titel Projektträger Bewilligungssumme in Euro
Berufsorientierung mit kreativen Mitteln Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung BW e.V. 349.208,80
Digitales Projektbüro Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung BW e.V. 698.450,50
Nachhaltigkeit – Weil nicht alles auf Bäumen wächst Landesjugendring BW 595.078,50
The Länd of young Ehrenamt Landesjugendring BW 1.052.390,00
Profis für Kinder und Jugendliche AG Jugendfreizeitstätten BW e.V. 371.774,15
Pädagogische Gruppenarbeit in der Kinderjugendarbeit (KJA) und Jugendsozialarbeit (JSA) Diakonisches Werk Württemberg 334.345,00
Bildungskonzepte in der außerschulischen KJA Akademie der Jugendarbeit BW 578.194,00
Förderung geflüchteter Mädchen und junger Frauen In Via – katholischer Verband der Diözese Rottenburg Stuttgart 749.715,63
Inklusion in der KJA II LAG Offene Jugendbildung BW e.V. 611.128,00
Gesamtsumme 5.340.284,58

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Masterplan Jugend

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte