Kinder und Jugendliche

5,3 Millionen Euro für neue Projekte im Masterplan Jugend

Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Das Land unterstützt im Rahmen des Masterplans Jugend neun neue Projekte mit einem Fördervolumen von rund 5,3 Millionen Euro im Zeitraum bis Ende 2025. Die Projekte setzen in gesellschaftlich schwierigen Zeiten neue Impulse für die Jugendarbeit.

Der Masterplan Jugend ist eine umfassende landespolitische Strategie zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit. Die geförderten Projekte unterstützen Kinder und Jugendliche, in ein selbstbestimmtes Leben hineinzuwachsen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

Vertreterinnen und Vertreter des federführenden Sozialministeriums, des Kultusministeriums, des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Kommunalen Landesverbände und den Vertretungen der Verbände der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit erarbeiten sie gemeinsam. Ziel ist es dabei, Strukturen und Angebote der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit nachhaltig und ressortübergreifend weiterzuentwickeln und zu fördern. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt nun neun neue Projekte im Land mit einem Fördervolumen von rund 5,3 Millionen Euro im Zeitraum bis Ende 2025. Bei einigen Projekten läuft die Förderung bis Ende 2024. Das teilte Sozialminister Manne Lucha am Donnerstag, 4. Mai 2023, in Stuttgart mit.

Kinder und Jugendliche sind die Zukunft

„Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und wir sollten sie dabei unterstützen, in ein selbstbestimmtes Leben hineinzuwachsen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Der Masterplan Jugend ist dabei eines der zentralen jugendpolitischen Vorhaben in der aktuellen Legislaturperiode“, so Sozialminister Manne Lucha.

Die Jugendverbände haben Projektanträge zu den Themen Partizipation, Umwelt- und Klimaschutz und zur Abmilderung der Corona-Folgen für junge Menschen eingereicht. Bei anderen Förderprojekten geht es um die Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit, um die Förderung geflüchteter Mädchen und junger Frauen sowie um das Anliegen, junge Menschen für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. „So können wir in diesen gesellschaftlich schwierigen Zeiten ganz bewusst neue Impulse für die Jugendarbeit setzen. Auch wenn jedes Projekt seine eigene Zielsetzung hat, eines haben sie alle gemeinsam: Sie schaffen Zukunftschancen und Perspektiven für alle Jugendlichen. Das ist für eine moderne, bedarfsgerechte Jugendpolitik und ein gutes Aufwachsen junger Menschen von großer Bedeutung“, betonte Sozialminister Manne Lucha.

Übersicht der im Rahmen des Masterplans Jugend geförderten Projekte

Titel Projektträger Bewilligungssumme in Euro
Berufsorientierung mit kreativen Mitteln Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung BW e.V. 349.208,80
Digitales Projektbüro Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung BW e.V. 698.450,50
Nachhaltigkeit – Weil nicht alles auf Bäumen wächst Landesjugendring BW 595.078,50
The Länd of young Ehrenamt Landesjugendring BW 1.052.390,00
Profis für Kinder und Jugendliche AG Jugendfreizeitstätten BW e.V. 371.774,15
Pädagogische Gruppenarbeit in der Kinderjugendarbeit (KJA) und Jugendsozialarbeit (JSA) Diakonisches Werk Württemberg 334.345,00
Bildungskonzepte in der außerschulischen KJA Akademie der Jugendarbeit BW 578.194,00
Förderung geflüchteter Mädchen und junger Frauen In Via – katholischer Verband der Diözese Rottenburg Stuttgart 749.715,63
Inklusion in der KJA II LAG Offene Jugendbildung BW e.V. 611.128,00
Gesamtsumme 5.340.284,58

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Masterplan Jugend

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro