Forschung

4,9 Millionen Euro für Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.r.) besucht die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf. (Foto: DITF)

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf (DITF) in diesem Jahr mit einer Grundförderung von über 4,9 Millionen Euro. Die Institute dienen der Wirtschaft als Denkfabriken und Ideenschmieden zur Erforschung und Entwicklung neuer textiler Produkte.

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf erhielten heute aus den Händen des Ministerialdirektors im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Michael Kleiner, einen Bescheid über die Grundförderung im Jahr 2019 in Höhe von 4.902.534 Euro. „Die DITF dienen der Wirtschaft als Denkfabriken und Ideenschmieden zur Erforschung und Entwicklung neuer textiler Produkte und erschließen ihr neue Tätigkeitsfelder“, sagte Kleiner.

In der Förderung ist eine Sonderaufstockung in Höhe von 500.000 Euro enthalten, die mit dazu dienen wird, die DITF dauerhaft auf eine solide und zukunftsfähige wirtschaftliche Basis zu stellen. Ein weiterer Bestandteil dieser Förderung ist die sogenannte „KMU-Prämie“ in Höhe von 110.601 Euro, mit der die erfolgreiche Einwerbung von Forschungsaufträgen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) prämiert wird.

Hervorragende Expertise für alle textilen Fragestellungen

Die DITF, Mitglied der dreizehn Institute der wirtschaftsnahen Forschung umfassenden Innovationsallianz Baden-Württemberg verfügen über eine hervorragende Expertise für alle textilen Fragestellungen unter dem Motto: „Vom Molekül bis zum Produkt“. Die weltweit anerkannten Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungskapazitäten der DITF sind gerade für die klassische Textil- und Bekleidungsindustrie Baden-Württembergs von großer Bedeutung. Die Zielgruppen der DITF sind jedoch seit Jahren weit über den Textil- und Bekleidungsbranche gewachsen, denn Fasern und Textilien sind heute Querschnittstechnologien und Impulsgeber für die unterschiedlichsten Branchen.

Damit die Institute ihre Aufgabe des schnellen und effektiven Technologietransfers auch künftig erfolgreich erfüllen können, müssen sie Vorlauf- und Eigenforschung betreiben, also für die Wirtschaft relevante Technologietrends rechtzeitig erkennen, neue Technologiefelder erschließen und sie zum Transfer aufbereiten. Die Finanzierung dieser stark risikobehafteten Vorlaufforschung muss in erster Linie über öffentliche Forschungsgelder – vor allem über die jährlich gewährte institutionelle Förderung des Landes – erfolgen.

Ministerialdirektor Kleiner: „Die wirtschaftsnahe Forschung außerhalb der Universitäten trägt erheblich zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land bei. Die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit dieser Forschungseinrichtungen ist wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Technologietransfer in Baden-Württemberg.“

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor