Landschaftspflege

25 Jahre Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Quelle: dpa).

Vor 25 Jahren, im September 1991, ist im Landkreis Emmendingen der erste Landschaftserhaltungsverband (LEV) in Baden-Württemberg gegründet worden.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller skizzierte auf der Festveranstaltung in Freiamt die große Bedeutung der LEV für den Erhalt der wertvollen Kulturlandschaften überall in Baden-Württemberg: „Wir brauchen die Landschaftserhaltungsverbände als Mittler zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Ohne die Arbeit der LEV wäre der Schutz wichtiger Lebensräume und Landschaften sehr viel schwieriger. 25 Jahre Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg sind eine Erfolgsgeschichte!“

Mittler zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

Untersteller sicherte dem LEV Emmendingen und den übrigen 32 Landschaftserhaltungsverbänden in Baden-Württemberg auch für die Zukunft die Unterstützung der Landesregierung zu, um die wichtigen Aufgaben zum Erhalt, der Pflege und der Weiterentwicklung der Kulturlandschaften zu erfüllen. „Die Landschaftspflege bleibt ein Kernthema unserer Naturschutzarbeit. Die Mittel im Naturschutzhaushalt sollen in den kommenden Jahren aufgestockt werden, ein Großteil davon ist für die Landschaftspflege gedacht.“

31 Millionen Euro seien 2015 in diesen Bereich geflossen, präzisierte Untersteller. Auf der Basis von 9.500 Verträgen mit 7.000 Landwirten würden mit diesem Geld auf 36.000 Hektar Landesfläche unter anderem Biotop- und Artenschutz finanziert. Diese Verträge laufen fünf Jahre, daneben gebe es außerhalb des Vertragsnaturschutzes rund 5.000 Einzelmaßnahmen wie zum Beispiel das Freistellen von Trockenmauern oder Maßnahmen zum Amphibienschutz.

„Sehr viele für den Naturschutz wichtige Aufgaben können nur mit und durch die Landwirte erfüllt werden“, sagte Untersteller. „Nicht von oben herab anordnen, sondern partnerschaftlich vereinbaren und honorieren ist der Weg, den wir mit Hilfe der Landschaftserhaltungsverbände seit einem Vierteljahrhundert erfolgreich beschreiten. Diesen Weg wollen und werden wir weitergehen.“

Landschaftserhaltungsverbände Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt