Einzelhandel

23 Einkaufserlebnis­konzepte aus dem Ideenwettbewerb ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Symbolbild

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Einkaufserlebnisse im stationären Einzelhandel – Best Practices für Baden-Württemberg“ hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut 23 Konzepte ausgezeichnet.

„Auf das durch die Digitalisierung stark veränderte Kaufverhalten der Konsumenten muss der Einzelhandel kreative Antworten finden – und zwar sowohl stationär als auch digital. Im Rahmen unseres Ideenwettbewerbs wurden dazu unterschiedlichste Erlebniskonzepte für verschiedene Branchen entwickelt und innerhalb von wenigen Monaten erfolgreich umgesetzt. Damit haben wir ein wichtiges Ziel unseres Ideenwettbewerbs erreicht. Die 23 als Best Practices ausgezeichneten Erlebniskonzepte sollen aber auch Motivation und Inspiration für andere Einzelhändlerinnen und Einzelhändler sein. Die Best Practices bieten damit viele konkrete Ansatzpunkte, um die Wettbewerbsfähigkeit des stationären Einzelhandels im Land zu stärken“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 23. Oktober 2023 anlässlich der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs Einkaufserlebnisse in Stuttgart.

Noch in diesem Jahr würden alle für eine Duplizierung der Best Practices erforderlichen Informationen veröffentlicht und zusätzlich auf der Projektwebsite Videoclips zu jedem der ausgezeichneten Konzepte implementiert, betonte Hoffmeister-Kraut.

Von den insgesamt 31 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderten Einkaufserlebniskonzepten wurden 23 Erlebniskonzepte von einer Fach-Jury ausgewählt und im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut als Best Practices ausgezeichnet.

Ideenwettbewerb Einkaufserlebnisse

Im Rahmen des im August 2022 veröffentlichten Ideenwettbewerbs „Einkaufserlebnisse im stationären Einzelhandel – Best Practices für Baden-Württemberg“ wurden 49 Einkaufserlebniskonzepte eingereicht. Auf Vorschlag einer Fach-Jury wurden davon 31 Konzepte für eine Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus vorgeschlagen. Seit November 2022 wurden 31 stationäre Einzelhändler dabei unterstützt, innovative und nachhaltig wirksame Konzepte für zeitgemäße Einkaufserlebnisse umzusetzen. Der Fördersatz betrug 80 Prozent der förderfähigen Kosten, begrenzt auf maximal 70.000 Euro je Unternehmen. Die Konzepte mussten bis zum 30. September 2023 hinreichend umgesetzt werden.

Ausgezeichnete Unternehmen

Die folgenden Unternehmen wurden als Best Practices ausgezeichnet:

  • AWK GmbH & Co. KG, Fellbach
  • baslerbeauty GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen
  • Bettenhaus Alesi e.K., Schramberg
  • Bikesnboards GmbH, Waiblingen
  • Die Eule, Konstanz
  • Fischer-Moden GmbH, Kirchheim unter Teck
  • Florian Blumen, Tübingen
  • Galerie für Schmuck Jutta Graf, Biberach an der Riß
  • Juwelier Leicht in den Schmuckwelten GmbH & Co. KG, Pforzheim
  • Korbmayer GmbH, Stuttgart
  • Maiers Bettwarenfabrik GmbH & Co. KG, Bad Boll
  • Mannsdörfer GmbH, Stuttgart
  • Möbelhaus Schmid GmbH, Sachsenheim
  • Modehaus Bantlin GmbH, Kirchheim unter Teck
  • Parfümerie Bittel e.K., Ravensburg
  • Parfümerie Niendorf GmbH, Albstadt
  • Reichert Mode GmbH, Nagold
  • Schuh Kaufmann GmbH, Heilbronn
  • Schuh-Beck GmbH, Reutlingen
  • TC Ingrid Buckenmaier GmbH & Co. KG, Crailsheim
  • V3Z GmbH, Sindelfingen
  • Weippert Mode e.K., Rottenburg
  • ZETT, Waldshut-Tiengen

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert