Urkundenübergabe

221 Absolventen der grünen Berufe freigesprochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektorin Grit Puchan hat 221 Absolventinnen und Absolventen der grünen Berufe zur ihren bestandenen Berufsabschlussprüfungen gratuliert. Sie sind ein Garant für heimische landwirtschaftliche Qualitätsprodukte und eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums.

„Die junge Generation in den grünen Berufen ist der Garant für eine weiterhin nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums, für eine gesicherte heimische Lebensmittelerzeugung von höchster Qualität und für die auch zukünftig gepflegte, vielfältige Kulturlandschaft“, sagte die Amtschefin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektorin Grit Puchan, bei der festlichen Übergabe der Urkunden für die bestandenen Berufsabschlussprüfungen im Agrarbereich in der Porsche-Arena im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes.

„Heute erhalten 221 Auszubildende der land- und hauswirtschaftlichen Berufe Fachkraft Agrarservice, Hauswirtschafter/-in, Landwirt/-in, Pflanzentechnologe/-technologin, Winzer/-in und Tierwirt/-in ihre Urkunde, den Lohn ihrer Ausbildung und bestandenen Berufsabschlussprüfung“, so Grit Puchan.

„Unsere Wirtschaft und Gesellschaft ist von einem rasanten, technischen Fortschritt und anhaltenden Strukturwandel geprägt“, so die Amtschefin. Junge, engagierte Menschen seien bereit, sich dem Wandel in Beruf und Gesellschaft zu stellen. Die dafür geeignete Ausbildung diene nicht nur dem beruflichen und persönlichen Weiterkommen, sondern sie sei auch ein Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft. „Der Berufsnachwuchs in der Haus- und Landwirtschaft ist die neue Generation unserer land- und hauswirtschaftlichen Unternehmen und Einrichtungen im Ländlichen Raum. Die junge Generation übernimmt Verantwortung in Betrieben und Unternehmen. Ihr sollen auch Wege und Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung aufgezeigt werden“, sagte Grit Puchan. Außerdem solle die junge Generation dafür sensibilisiert werden, in den ehrenamtlich organisierten Vereinen und zivilgesellschaftlichen Initiativen mitzuwirken.

Weitere Informationen

Insgesamt wurden folgende Berufsausbildungen erfolgreich beendet:

  • 75 Hauswirtschafterinnen und zwei Hauswirtschaftler
  • Drei Fachkräfte Agrarservice (männlich)
  • 19 Landwirtinnen und 84 Landwirte
  • Drei Tierwirtinnen und drei Tierwirte
  • 11 Winzerinnen und 20 Winzer
  • Ein Pflanzentechnologe

berufe.landwirtschaft-bw: Informationen zur Berufsbildung im Agrarbereich

Das Regierungspräsidium Stuttgart ist die zuständige Stelle für die Berufe:

  • Fachkraft Agrarservice
  • Gärtnerin und Gärtner
  • Landwirtin und Landwirt
  • Pflanzentechnologin und Pflanzentechnologe
  • Revierjägerin und Revierjäger
  • Winzerin und Winzer
  • Tierwirtin und Tierwirt

Von den rund 3.700 Ausbildungsverhältnissen in den landwirtschaftlichen Berufen in Baden-Württemberg werden etwa 1.400 vom Regierungspräsidium Stuttgart betreut.

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller