Studium

200 zusätzliche Studienplätze im Lehramt Grundschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).

Angesichts des hohen Bedarfs an Lehrkräften insbesondere an den Grundschulen wird das Land 200 zusätzliche Studienanfängerplätze an den Pädagogischen Hochschulen einrichten. Für den Ausbau der Studienanfängerplätze stellt das Land insgesamt knapp 1,5 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.

Angesichts des hohen Bedarfs an Lehrkräften insbesondere an den Grundschulen wird das Land 200 zusätzliche Studienanfängerplätze an den Pädagogischen Hochschulen einrichten – eine wichtige Weichenstellung für künftig mehr Lehrerinnen und Lehrer. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gab die Verteilung der Studienplätze auf die einzelnen Standorte bekannt. Diese orientiert sich an den Aufnahmekapazitäten der Hochschulen, trägt aber auch dem Lehrerbedarf im gesamten Land Rechnung.

„Mit der Einrichtung von 200 zusätzlichen Studienanfängerplätzen im Lehramtsstudiengang Grundschule stellt das Land die Weichen: Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag für die künftige Versorgung unserer Schulen mit qualifizierten Lehrkräften. An den einzelnen PH-Standorten können nun bis zu 18 Prozent mehr Studierende ihr Studium im Lehramt Grundschule aufnehmen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Für den Ausbau der Studienanfängerplätze stellt das Land insgesamt knapp 1,5 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.

Regionale Verteilung stärkt Ländlichen Raum

„Bei der Verteilung der neuen Studienanfängerplätze auf die Hochschulen haben wir besonderes Augenmerk auf die Versorgung in der Fläche gelegt. Auch wenn die größeren PH-Standorte leichter zusätzliche Studierende aufnehmen können, haben wir darauf geachtet, dass auch die Standorte in den ländlichen Regionen mit besonderem Lehrermangel an den Schulen angemessen berücksichtigt werden. So stärken wir den Ländlichen Raum. Alle Pädagogischen Hochschulen im Land nehmen daher entsprechend ihrer Kapazitäten im gleichen Maß am Ausbau der Studienplätze teil“, so die Ministerin.

„Die Pädagogischen Hochschulen haben angesichts des andauernd hohen Bedarfs an Lehrkräften bereits in den letzten Jahren großes Engagement bewiesen und bei der Studienplatzvergabe für das Lehramt Grundschule so viele Studierende wie möglich aufgenommen“, betonte Bauer. Mit den zusätzlichen Stellen unterstütze das Land die Pädagogischen Hochschulen nachdrücklich in ihrem Engagement.

Weitere Informationen

Die Verteilung der zusätzlichen Studienanfängerplätze stellt sich wie folgt dar:

  • PH Freiburg: 50
  • PH Heidelberg: 25
  • PH Karlsruhe: 25
  • PH Ludwigsburg: 50
  • PH Schwäbisch Gmünd: 25
  • PH Weingarten: 25

Für den Ausbau der 200 zusätzlichen Studienanfängerplätze stellt das Land insgesamt knapp 1,5 Mllionen Euro pro Jahr zusätzlich zur Verfügung. Damit ist vor allem ein Ausbau an Personalstellen verbunden. Insgesamt werden damit 2018 acht W1-Professuren sowie die zugehörigen Stellen für den akademischen Mittelbau und die Verwaltung neu eingerichtet. Zusätzlich werden Sachmittel im Umfang von 80.000 Euro pro Jahr bereitgestellt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März