Schule

15 neue Ganztagsschulen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.

Ganztagsschulen sind ein wichtiger Baustein für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Sie unterstützen die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zum Schuljahr 2020/1021 starten im Land 15 neue Ganztagsschulen.

Im Schuljahr 2020/21 starten weitere 13 Grundschulen mit dem schulgesetzlich verankerten Ganztagskonzept. Mit den 13 neuen Grundschulen gibt es künftig insgesamt 500 Ganztagsschulen im Land. Hinzu kommen zwei weiterführende Schulen, die nach dem alten Landeskonzept (Schulversuch) arbeiten. Insgesamt hat das Kultusministerium damit 15 Anträge zur Einrichtung einer Ganztagsschule bewilligt. „Ganztagsschulen sind ein wichtiger Baustein für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit sowie bessere Schulleistungen und sie unterstützen die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Zwölf Grundschulen haben sich für die Wahlform entschieden. Das heißt, an der Schule werden sowohl Ganztags- als auch Halbtagsschüler unterrichtet. Davon wollen vier Grundschulen den Ganztagsbetrieb in Wahlform sukzessive aufbauen. Eine Grundschule hat die verbindliche Form mit sukzessivem Aufbau gewählt, bei der alle Kinder an der Schule am Ganztag teilnehmen. Unabhängig von der gewählten Form besteht für die Schulen die Möglichkeit, einen Teil der zusätzlichen Lehrerwochenstunden in Geldmittel umzuwandeln (Monetarisierung). Sieben Grundschulen wollen damit die Angebote von Musikschulen, Sportvereinen oder anderer außerschulischer Partner finanzieren.

Ausbau und Qualität sind wichtig

„Ganztagsschulen sind eine große Hilfe für Eltern, die für ihre Kinder auch am Nachmittag eine hochwertige pädagogische Förderung möchten. Deshalb bauen wir dieses Angebot dort aus, wo Familien die Ganztagsschule wünschen und brauchen. Flexible Angebote sind für viele Eltern aber auch sehr attraktiv“, sagt Eisenmann und ergänzt: „Wir wollen deshalb die kommunalen Betreuungsangebote und die rhythmisierte Ganztagsschule gleichermaßen stärken. So können wir für alle Familien passende Lösungen anbieten.“ Neben einem bedarfsgerechten Ausbau der Ganztagsschulen ist vor allem aber auch die Qualität der Angebote zentral, dies haben die Ganztagsgipfel 2016 und 2017 sowie der Fachtag 2018 gezeigt. Dazu hat das Kultusministerium in Zusammenarbeit mit Professorin Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg den „Qualitätsrahmen Ganztagsschule BW“ (PDF) erarbeitet, der seit diesem Schuljahr verbindlich eingeführt wurde.

„Wir investieren viel Geld in den Ganztag, wollen aber auch sicherstellen, dass qualitativ hochwertige Angebote gemacht werden. Deshalb bieten wir den Schulen klare Qualitätsstandards zur Orientierung“, sagt die Kultusministerin und fügt an: „Mit dem neuen Qualitätsrahmen liegt für die Schulen seit diesem Schuljahr nun ein schriftlicher Ratgeber bereit. Er ist ein Meilenstein der neuen Ganztagsschule, und ich hoffe sehr, dass er alle in der Gestaltung des Ganztags Beteiligten in der Arbeit stärkt und diese erleichtert.“

Kultusministerium: Ganztagsschule in Baden-Württemberg

Qualitätsrahmen Ganztagsschule BW (PDF)

Kultusministerium: Liste Ganztagsschulen Schulgesetz (PDF)

Kultusministerium: Liste Ganztagsschulen Schulversuch (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall