Schule

13 Redaktionen für Schülerzeitschriften ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)

Schülerzeitschriften haben mehrere wichtige Funktionen: Sie informieren, unterhalten und leisten einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Kultusstaatssekretär Volker Schebesta hat anlässlich des Schülerzeitschriftenwettbewerbs 70 Schülerinnen und Schüler aus 13 Redaktionen ausgezeichnet.

Kultusstaatssekretär Volker Schebesta hat 70 Schülerinnen und Schüler aus 13 Redaktionen für ihre Schülerzeitschriften ausgezeichnet. Während der Preisverleihung im Kultusministerium verwies Schebesta auf die Bedeutung von Schülerzeitschriften für die politische Bildung der Jugendlichen. „Schülerzeitschriften haben mehrere wichtige Funktionen: Sie informieren, unterhalten und leisten einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Schüler schreiben für Schüler. Aus deren Sicht aufs Papier gebrachte jugendrelevante und gesellschaftliche Themen erhalten dadurch besonderes Gewicht.“

In diesem Jahr wurden fünf erste Preise, vier zweite Preise und vier dritte Preise vergeben. Der erste Preis des Wettbewerbs ist mit 300 Euro dotiert, der zweite Preis mit 250 Euro und der dritte Preis mit 200 Euro. Zusätzlich hält der SWR dieses Jahr eine Überraschung für die Preisträger bereit: Beim SWR-Doku-Festival in Stuttgart im Juni 2019 wird es einen Schülerworkshop geben. Die fünf teilnehmenden Grundschulen erhalten für ihre Teilnahme Anerkennungspreise.

Deutlich mehr Schulen am Wettbewerb beteiligt als im Vorjahr

Mit insgesamt 70 Redaktionen aus allen Schularten haben sich deutlich mehr Schulen am Wettbewerb beteiligt als im Vorjahr (42 Redaktionen). Die in den letzten Jahren vorgenommenen Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität dieses Wettbewerbs zeigen damit sichtbar Wirkung. So wurde vom Kultusministerium erstmals ein Plakat gestaltet, das im laufenden Wettbewerb an alle Schulen versandt wurde. Außerdem hat die Auslobung eines Zusatzpreises vom SWR, ein DASDING-Workshop in Baden-Baden, sicher noch mehr Redaktionen zur Teilnahme motiviert als bisher.

Die Jury des Wettbewerbs besteht aus SMV-Beauftragten sowie Vertretern des Kultusministeriums, der Jugendpresse Baden-Württemberg, des Landesschülerbeirats, der Jugendstiftung Baden-Württemberg und der SWR-Redaktion DASDING. Sie bewertete die Schülerzeitschriften aus dem Schuljahr 2017/2018 nach festgelegten Kriterien: Neben Schüler- beziehungsweise Schulbezogenheit, Themenvielfalt, Stilformen und journalistischem Niveau war auch die Gestaltung von Titelseiten, Artikeln und Illustrationen ausschlaggebend. Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung von der Schülerband „DewDrops“ aus Baden-Baden.

Schülerzeitschriftenwettbewerb

Der Schülerzeitschriftenwettbewerb ist der älteste Wettbewerb des Kultusministeriums. Mit ihm werden seit über 30 Jahren Nachwuchsredakteure und -redakteurinnen gefördert, die sich kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen und diese medial aufbereiten. Alle Preisträgerinnen und Preisträger nehmen auch am Schülerzeitungswettbewerb der Länder auf Bundesebene teil, der dieses Jahr zum 14. Mal stattfindet und unter der Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten steht. 

Preisträger im Schülerzeitschriftenwettbewerb 2017/2018

1. Preise:

  • Schulbus – Helen-Keller-Schule Maulburg (SBBZ)
  • BUMERANG – Würmtalschule Merklingen, Weil der Stadt (GWRS)
  • HOT – Realschule Bopfingen
  • schubart.txt – Schubart-Gymnasium Ulm
  • Talsperre – Walther-Groz-Schule Albstadt (Kaufmännische Schule)

2. Preise:

  • Der KReiSel – Karl-Rolfus-Schule am St. Josefshaus Herten, Rheinfelden (SBBZ)
  • Ernschtle – Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe (GMS)
  • hebelwirkung – Hebel-Gymnasium Lörrach
  • / slash – Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart (Gewerbliche Schule)

3. Preise:

  • THS – Tannenhag-Schule Friedrichshafen (SBBZ)
  • Amacka-News – August-Macke-Schule Kandern (GMS)
  • Schiffsschraube – Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim
  • Carpe Diem – Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule Kirchheim unter Teck (Kaufmännische Schule)

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg