Digitalisierung

124.800 Euro für Breitbandausbau im Kreis Tuttlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl beim Spatenstich für das Breitbandnetz im Kreis Tuttlingen

Der Breitbandausbau im Land geht weiter voran. Im Landkreis Tuttlingen fördert das Land den Ausbau jetzt mit weiteren 124.800 Euro. Insgeasmt flossen für den Ausbau des schnellen Internets in diesem Jahr bereits 1,2 Millionen Euro in den Landkreis Tuttlingen.

Der Breitbandausbau im Landkreis Tuttlingen geht mit hohem Tempo voran. Beim ersten offiziellen Spatenstich der Breitbandinitiative Landkreis Tuttlingen (BIT) überreichte Digitalisierungsminister Thomas Strobl zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 124.800 Euro an die Kommunalanstalt.

Für den Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, ist der Breitbandausbau eine ganz entscheidende Grundlage für die Digitalisierung. „Schnelles Internet ist die Lebensader der Digitalisierung und ein wichtiger Standortfaktor. Der Breitbandausbau hat für die Landesregierung höchste Priorität. Mit unserer Breitbandpolitik richten wir den Blick in die Zukunft und schließen die Versorgungslücken von heute mit der Technologie von morgen – der Ausbau mit Glasfaser steht für uns an erster Stelle. Mit der heutigen Förderung hat das Land dieses Jahr bereits insgesamt rund 1,2 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Kreis Tuttlingen bereitgestellt. Wir fördern den Breitbandausbau mit Hochdruck“, betonte der Digitalisierungsminister bei der Übergabe der Förderbescheide und dem Spatenstich Emmingen-Liptingen.

Mit dem Spatenstich auf dem Witthoh wurde der Startschuss gegeben für den Bau einer längeren Backbonezuführung sowie für einen ersten innerörtlichen Ausbauabschnitt der BIT gemeinsam mit den Gemeinden Emmingen-Liptingen und Immendingen sowie der Stadt Tuttlingen.

Glasfaser in jedem Winkel des Landes

„Unser erklärtes Ziel ist es, mit Unterstützung der Gemeinden in den kommenden Jahren Glasfaser in jeden Betrieb, jede Schule und jedes Haus zu bringen“, verdeutlichte Wirtschaftsdezernent Michael Guse in Vertretung von Landrat Stefan Bär, der beim Spatenstich aufgrund der Trauerfeierlichkeiten für Kreisrat Hans Trümper nicht anwesend sein konnte. Mit der Gründung der BIT sei dem Landkreis im vergangenen Jahr ein großer Kraftakt gelungen und ein wichtiger erster Schritt in Richtung einer umfassenden Glasfaserinfrastruktur sei vollzogen. In der BIT haben sich alle Gemeinden und der Landkreis zusammengeschlossen, um den Breitbandausbau voranzutreiben. Mit der NetCom BW wurde inzwischen auch ein leistungsstarker Netzbetreiber gefunden.

Flächendeckendes Breitbandinternet im Landkreis Tuttlingen

„Unser wirtschaftsstarker und ländlich geprägter Landkreis benötigt eine moderne Infrastruktur“, ist der Wirtschaftsdezernent überzeugt. In diesem Jahr stehen im Landkreis Tuttlingen Investitionen von drei Millionen Euro an und konkrete Planungen für den flächendeckenden Bau des Backbone-Netzes in den nächsten drei Jahren liegen vor. In vier bis fünf Jahren soll das Backbone-Netz fertig sein und dann 275 Kilometer und 87 Teilabschnitte umfassen.

„Die Unterstützung und finanzielle Förderung seitens des Landes Baden-Württemberg ist für uns elementar“, unterstrich Michael Guse bei der Entgegennahme der Förderbescheide und drückte dem Innenminister den Dank des Landkreises für die zugesagten Mittel aus.

Innenministerium: Breitbandausbau

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg