Nahverkehr

Mitnahme-Aktion in Bus und Bahn startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau macht ein Selfie mit einem Mann in einem Zug. An der Fensterscheibe klebt das Logo von CiCoBW

Während der Mitnahme-Aktion können Nutzerinnen und Nutzer mit dem Check-in-Check-out-System CiCoBW bis zu vier Personen kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen. Die Aktion gilt bis zum 8. September sowie während der Adventswochenenden.

Das Extern: Check-in-Check-out-System CiCoBW (Öffnet in neuem Fenster) wird als Highlight für den zweiten Teil der Sommerferien zum Gruppenticket: Das Ministerium für Verkehr bietet Gelegenheitsfahrgästen mit der Mitnahme-Aktion einen Anreiz, kostengünstig und ohne Aufwand auf Bus und Bahn umzusteigen. Fahrgäste können mit einem Wisch auf dem Handy einchecken und bis zu vier Reisende kostenfrei mitnehmen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Mitnahme-Aktion ist ein tolles Angebot für den zweiten Teil der Sommerferien, um Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrern zu zeigen, wie einfach Bus- und Bahnfahren sein kann. Mit einem Wisch über das Smartphone ein- und auschecken, mit CiCoBW das Bestpreis-Ticket bekommen und noch vier Freunde und Familienmitglieder kostenlos mitnehmen – leichter geht es nicht! Die einzige Frage, die sich dabei stellt: Wer checkt uns ein?“

Günstigstes Ticket mit einem Wisch

Das vom Ministerium für Verkehr auf den Weg gebrachte System CiCoBW ermöglicht bereits seit einem Jahr einfaches Bus- und Bahnfahren ohne Tarifkenntnisse. Tickets werden flexibel via CiCoBW per App gelöst. Damit steht in ganz Baden-Württemberg der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit nur einem Wisch auf dem Handy zur Verfügung. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis. CiCoBW ergänzt das Extern: Deutschlandticket (Öffnet in neuem Fenster) und ist vor allem für Gelegenheitsfahrgäste ideal. Während der Mitnahme-Aktion können Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus bis zu vier Freunde oder Familienmitglieder kostenlos mitnehmen.

Sommers wie winters

Die Aktion gilt zunächst für den zweiten Teil der Sommerferien in den Bussen und Bahnen Baden-Württembergs. Sie eignet sich ideal für Ausflüge und Kurzurlaube bis zum 8. September 2024. Ergänzend dazu werden Wochenenden im Winter für Unternehmungen angeboten. Nutzerinnen und Nutzer der Apps können an den Adventssamstagen und -sonntagen vier weitere Personen kostenlos mitnehmen.

Ausflüge per Download

Aktuell steht das Check-in-Check-out-System in der App Extern: VVS BWeit (Öffnet in neuem Fenster) zur Verfügung. Die App ist für Extern: iOS- (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Android (Öffnet in neuem Fenster)-Geräte erhältlich. Außerdem bietet die Extern: bwegt Bus & Bahn App (Öffnet in neuem Fenster) eine Verlinkung zur VVS-App BWeit. Auch für andere Apps steht CiCoBW offen, weitere Anbieter werden folgen.

Rolle des Landes und der Verbünde

CiCoBW ist ein gemeinsames Projekt der Extern: baden-württembergischen Verkehrsverbünde (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Baden-Württemberg-Tarif GmbH (Öffnet in neuem Fenster) und des Landes, welches im Juni 2023 startete. Mit CiCoBW setzt das Land sein Ziel im Koalitionsvertrag um, appbasierte E-Tickets und Bestpreis-Modelle anzubieten. Das Ministerium für Verkehr finanziert und betreibt über die Extern: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) (Öffnet in neuem Fenster) die für CiCoBW erforderlichen Hintergrundsysteme. Hierzu zählen insbesondere der Tarifserver für die Bestpreis-Abrechnung auf Tagesbasis sowie der Micro-Service, der als Verteilmechanismus für Verkaufsdaten von den Lizenznehmern zu den Verbünden zum Zwecke ihrer jeweiligen Einnahmemeldung erforderlich ist.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“