Bildung

100 Schulen setzen sich für Fairen Handel ein

Zwei Schüler bei einer Gruppenarbeit im Unterricht (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Die Fairtrade-Schools-Kampagne feiert in Baden-Württemberg ihr 5-jähriges Jubiläum. In einem Filmwettbewerb haben sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Fairer Handel beschäftigt. Jetzt wurde die 100. Fairtrade-Schule in Baden-Württemberg geehrt.

Am 3. Juli 2019 wurde das Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen zur 100. baden-württembergischen Fairtrade-School ausgezeichnet. „Ich freue mich, dass immer mehr Schulen im Land Fairtrade-Schools werden und die fächer- und schulartübergreifende Kampagne nutzen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta und ergänzt: „Somit leisten sie einen wichtigen Beitrag, die Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Leben zu füllen.“

Die Landesregierung verstehe Entwicklungszusammenarbeit als eine Gemeinschaftsaufgabe, so Staatsministerin Theresa Schopper. „Eine global gerechte und bessere Welt kann nur gelingen, wenn alle bereit sind, etwas dafür zu tun. Die Fair-trade-Schools-Kampagne sensibilisiert uns für die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten hier in Baden-Württemberg und den Lebensbedingungen anderswo.“

Filmwettbewerb zum Thema fairer Handel

Im Rahmen eines Festakts in Stuttgart anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Fairtrade-Schools-Kampagne in Baden-Württemberg erhielten vier Schulen Preise für die filmische Darstellung ihres Engagements für den Fairen Handel. „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, mit wie viel Kreativität und Engagement sich Schülerinnen und Schüler für den nachhaltigen Konsum und Fairen Handel einsetzen, um im Schulumfeld, aber auch für den eigenen Lebensstil das Bewusstsein für Gerechtigkeit und Verantwortung zu schärfen“, sagt Staatssekretär Schebesta.

Mit der Fairtrade-Schools-Kampagne haben Schulen die Gelegenheit, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) im Schulalltag konkret umzusetzen und den Fairen Handel im Alltag der Schule zu integrieren. Die Kampagne fordert zur Thematisierung des Fairen Handels im Unterricht auf und lädt mit Informationen zu fair gehandelten Produkten zur Verwendung dieser bei schulischen Aktivitäten wie Projektwochen oder Schulfesten ein. „Viele unserer Kaufentscheidungen haben auch Einfluss auf Menschen im Globalen Süden. Diese müssen häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten, auch Kinderarbeit ist an der Tagesordnung“, so Schopper. „Deswegen wissen wir: Veränderungen müssen im Kleinen beginnen, um Großes zu bewirken.“

Viele Unterstützer für die Nachhaltigkeit

Das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützen die landesweite Kampagne unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Die Koordination liegt bei der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ). Sie wird von weiteren entwicklungspolitischen Akteuren aus dem Land wie dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB), dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen (EPiZ), dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg und der MISEREOR-Diözesanstelle Rottenburg-Stuttgart unterstützt.

Die Fairtrade-Schools-Kampagne wurde im Jahr 2012 als einmalige bundesweite Bildungsplattform zum fairen Handel von TransFair e.V. ins Leben gerufen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2014 sind 100 baden-württembergische Schulen als Fairtrade-School ausgezeichnet.

Die Auszeichnungen im Überblick

Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen
 
100. baden-württembergische Fairtrade-School
 
Friedrich von Alberti Gymnasium Bad Friedrichshall
 
1. Preis Filmwettbewerb „Fair Filmt!“
 
Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen
 
2. Preis Filmwettbewerb „Fair Filmt!“
 
Julius-Springer-Schule Heidelberg
 
3. Preis Filmwettbewerb

„Fair Filmt!“
 
Johann-Sebastian-Bach Gymnasium Mannheim
 
Publikumsvoting Filmwettbewerb „Fair Filmt!“
 

Kultusministerium: Schule und Nachhaltigkeit

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
  • Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet