Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023

Beim Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023 sind die Rückbaufähigkeit und Wiederverwendung im kommunalen Hochbau die zentralen Themen.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und die Architektenkammer Baden-Württemberg laden am Mittwoch, 5. Juli 2023, zum Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg.

Thema sind die Rückbaufähigkeit und Wiederverwendung im kommunalen Hochbau.

Die Hybrid-Veranstaltung findet im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart sowie digital statt. Beginn ist um 9.30 Uhr.

Überblick über die Themen und Akteure des Tages

  • Zielsetzungen des Landes Baden-Württemberg beim Zirkulären Bauen
    • Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW
    • Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
    • Volker Auch-Schwelk, Kompetenzteam Nachhaltiges Planen, Bauen und Klimaanpassung der AKBW
  • Transformation Bauen – Das CRCLR Haus in Berlin
    • Simon Uhcholl Lee TRNSFRM eG, Berlin
  • Kreislaufwirtschaft und Zirkularität im Baubereich
    • Kerstin Müller baubüro in situ, zirkular, Basel
  • Zirkulär Bauen im kommunalen Hochbau – Best-Practice Projekte
  • Cradle to Cradle – Das Feuerwehrgebäude in Straubenhardt
    • Ingmar Menzer, wulf architekten, Stuttgart, Berlin, Basel
    • Helge Viehweg, Bürgermeister Gemeinde Straubenhardt
  • Suffizientes Planen und Bauen – das Collegium Academicum in Heidel-berg
    • Hans Drexler, DGJ Architektur, Frankfurt am Main
  • Kreislaufwirtschaft beim kommunalen Bauen
  • Netto-Null in Zürich: Machbar oder Science-Fiction?
    • Michael Pöll, Amt für Hochbauten, Zürich

Architektenkammer Baden-Württemberg: Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet