Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023

Beim Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023 sind die Rückbaufähigkeit und Wiederverwendung im kommunalen Hochbau die zentralen Themen.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und die Architektenkammer Baden-Württemberg laden am Mittwoch, 5. Juli 2023, zum Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg.

Thema sind die Rückbaufähigkeit und Wiederverwendung im kommunalen Hochbau.

Die Hybrid-Veranstaltung findet im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart sowie digital statt. Beginn ist um 9.30 Uhr.

Überblick über die Themen und Akteure des Tages

  • Zielsetzungen des Landes Baden-Württemberg beim Zirkulären Bauen
    • Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW
    • Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
    • Volker Auch-Schwelk, Kompetenzteam Nachhaltiges Planen, Bauen und Klimaanpassung der AKBW
  • Transformation Bauen – Das CRCLR Haus in Berlin
    • Simon Uhcholl Lee TRNSFRM eG, Berlin
  • Kreislaufwirtschaft und Zirkularität im Baubereich
    • Kerstin Müller baubüro in situ, zirkular, Basel
  • Zirkulär Bauen im kommunalen Hochbau – Best-Practice Projekte
  • Cradle to Cradle – Das Feuerwehrgebäude in Straubenhardt
    • Ingmar Menzer, wulf architekten, Stuttgart, Berlin, Basel
    • Helge Viehweg, Bürgermeister Gemeinde Straubenhardt
  • Suffizientes Planen und Bauen – das Collegium Academicum in Heidel-berg
    • Hans Drexler, DGJ Architektur, Frankfurt am Main
  • Kreislaufwirtschaft beim kommunalen Bauen
  • Netto-Null in Zürich: Machbar oder Science-Fiction?
    • Michael Pöll, Amt für Hochbauten, Zürich

Architektenkammer Baden-Württemberg: Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt