Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023

Beim Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023 sind die Rückbaufähigkeit und Wiederverwendung im kommunalen Hochbau die zentralen Themen.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und die Architektenkammer Baden-Württemberg laden am Mittwoch, 5. Juli 2023, zum Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg.

Thema sind die Rückbaufähigkeit und Wiederverwendung im kommunalen Hochbau.

Die Hybrid-Veranstaltung findet im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart sowie digital statt. Beginn ist um 9.30 Uhr.

Überblick über die Themen und Akteure des Tages

  • Zielsetzungen des Landes Baden-Württemberg beim Zirkulären Bauen
    • Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW
    • Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
    • Volker Auch-Schwelk, Kompetenzteam Nachhaltiges Planen, Bauen und Klimaanpassung der AKBW
  • Transformation Bauen – Das CRCLR Haus in Berlin
    • Simon Uhcholl Lee TRNSFRM eG, Berlin
  • Kreislaufwirtschaft und Zirkularität im Baubereich
    • Kerstin Müller baubüro in situ, zirkular, Basel
  • Zirkulär Bauen im kommunalen Hochbau – Best-Practice Projekte
  • Cradle to Cradle – Das Feuerwehrgebäude in Straubenhardt
    • Ingmar Menzer, wulf architekten, Stuttgart, Berlin, Basel
    • Helge Viehweg, Bürgermeister Gemeinde Straubenhardt
  • Suffizientes Planen und Bauen – das Collegium Academicum in Heidel-berg
    • Hans Drexler, DGJ Architektur, Frankfurt am Main
  • Kreislaufwirtschaft beim kommunalen Bauen
  • Netto-Null in Zürich: Machbar oder Science-Fiction?
    • Michael Pöll, Amt für Hochbauten, Zürich

Architektenkammer Baden-Württemberg: Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze