Politik und Wissenschaft

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Science Slam im Park der Villa Reitzenstein als Teil des zweiten Stuttgarter Wissenschaftsfestivals war ein voller Erfolg. Das Staatsministerium gratuliert Dr. Andreas Schäfer, der mit seinem Vortrag über Erdbeben und Taifune das Publikum für sich begeistern konnte.

„Der Sitz der Landesregierung auf der Gänsheide ist nicht nur ein Ort, an dem Politik gemacht wird, sondern auch ein öffentlicher Raum, der sich für Kultur und Diskurs öffnet“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Deshalb hieß es am Samstag, 2. Juli 2022, vor der schönen Kulisse im Rosengarten: „Bühne frei“ für den ersten Science Slam im Park der Villa Reitzenstein.

In knackigen zehn Minuten präsentierten Dr. Andreas Schäfer (Geophysik/Karlsruhe), Prof. Dr. Katarina Bader (Journalistik/Stuttgart), Dr. Gisela Detrell (Luft- und Raumfahrt/Stuttgart) und Dr. Jens Rudat (Mikrobiologie/Karlsruhe) anschaulich und unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Am Ende des Abends konnte Dr. Andreas Schäfer mit seinem Vortrag „(Natur-)Katastrophen und andere Alltäglichkeiten“ den Science Slam für sich entscheiden. „Ein Science Slam in Kretschmanns Vorgarten – das sollte zur Instanz werden“, freute sich der glückliche Gewinner.

Politik und Wissenschaft treffen aufeinander

„In den letzten zwei Jahren der Pandemie haben wir als Gesellschaft kollektiv dazu gelernt, uns intensiv damit auseinandergesetzt, wie Wissenschaft arbeitet, wie sie sich immer wieder korrigiert und so zu Demokratie und Diskurs beiträgt. Beim Science Slam im Park der Villa Reitzenstein treffen Politik und Wissenschaft aufeinander – eine tolle Möglichkeit, um ins Gespräch zu kommen, Brücken zu bauen und Orte des Diskurses zu schaffen“, stellte die stellvertretende Regierungssprecherin Caroline Blarr die Idee hinter dem Format vor.

Regelmäßig begrüßen Ministerpräsident Winfried Kretschmann und andere Mitgliederinnen und Mitglieder der Landesregierung und die Hausspitze des Staatsministeriums Baden-Württemberg die Besuchenden der Parkveranstaltungen. Dabei nutzen sie auch die Gelegenheit zum direkten Bürgergespräch. Dies ist gelebte Politik des Gehörtwerdens.

Mehr zu den Parköffnungen und zu unseren Kulturveranstaltungen im Park der Villa Reitzenstein finden Sie hier:

Staatsministerium: Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein

Quelle:

\red

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle