Beteiligungsportal

Von zu Hause aus mitgestalten

Politik vom heimischen Sofa aus mitgestalten. Das geht nicht? Geht doch. Mit dem Online-Beteiligungsportal der Landesregierung. Die rege Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger zeigt: das Portal ist zu einem wichtigen Baustein einer modernen Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg geworden.

Vielen Menschen in Baden-Württemberg reicht es nicht, nur alle paar Jahre per Wahlzettel an politischen Entscheidungen beteiligt zu sein. Über 60 Prozent der Bürgerinnen und Bürger möchten über die Wahlen hinaus an der Politik direkt beteiligt sein – das hat eine Studie der Universität Mannheim ergeben. Neben anderen Formen der Bürgerbeteiligung ist das Internet für die Landesregierung ein geeignetes Mittel dafür. „Beteiligung im Internet ist ein wichtiger Baustein einer modernen partizipativen Politik“, so Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, „denn mithilfe des Internets können die Bürgerinnen und Bürger sich einfach und unkompliziert von zu Hause aus einbringen.“

Vorreiter bei der Online-Beteiligung

Im März 2013 hat die Landesregierung deshalb das Beteiligungsportal Baden-Württemberg an den Start gebracht. Das Online-Tool zur Bürgerbeteiligung wird vom Team der Staatsrätin betreut. Über die interaktive Plattform können sich die Bürgerinnen und Bürger online in politische Entscheidungsprozesse einbringen, Gesetzentwürfe kommentieren und die Kommentare anderer Nutzer bewerten. „Das neue Beteiligungsportal ist ein spannendes und zukunftsweisende Demokratie-Experiment“, macht Erler deutlich. „Mit dem Beteiligungsportal wollen wir das Wissen und die Kreativität der Menschen im Land für unsere Politik nutzen. Auf diesem Weg wollen wir Impulse für die politische Arbeit der Landesregierung erhalten.“

Mit dem Portal ist die baden-württembergische Landesregierung bundesweit Vorreiterin in Sachen Online-Beteiligung. Nirgendwo sonst können sich die Bürgerinnen und Bürger sich so systematisch und umfassend bei Gesetzentwürfen und anderen Projekten der Regierung einbringen.

Innerhalb der ersten eineinhalb Jahre wurden bereits 17 verschiedene Vorhaben der Landesregierung auf dem Portal zur Diskussion gestellt – vom neuen Planungsleitfaden für Großprojekte, über das neue Umweltverwaltungsgesetz bis hin zum Gesetzentwurf zum Nationalpark im Schwarzwald. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt erwartungsgemäß das Nationalparkgesetz, zu dem weit über 400 Kommentare abgegeben wurden, die wiederum insgesamt rund 65.000 Bewertungen anderer Nutzer erhielten. Zum Entwurf des neuen Jagdgesetzes gingen sogar mehr als 2.400 Kommentare von Bürgerinnen und Bürgern ein.

Konstruktiv gewinnt

Natürlich trifft nicht jedes Gesetz auf dem Beteiligungsportal auf so viel Interesse wie das bereits im Vorfeld öffentlich stark diskutierte Nationalparkgesetz. Aber auch an weniger oft kommentierten Gesetzen und Vorhaben zeigt sich, wie die Politik von der Online-Bürgerbeteiligung profitieren kann. So zum Beispiel beim Hochschulrechtsänderungsgesetz, das vom Wissenschaftsministerium im Herbst 2013 auf dem Portal eingestellt wurde. Hier gab es 57 Kommentare.

Aufgrund der Nutzeranregungen aus dem Portal wurde beispielsweise die vorgesehene Gebührenpflicht für bestimmte Aufnahmeprüfungen und Auswahlverfahren an Hochschulen in dem Gesetzentwurf überarbeitet. Die zunächst vorgesehene verpflichtende Orientierungsprüfung zu Studienbeginn wurde, nicht zuletzt wegen der konstruktiven, kritischen Rückmeldungen auf dem Online-Portal, wieder aus dem Gesetzentwurf gestrichen.

„Das Beispiel Hochschuländerungsgesetz zeigt: Entscheidend ist weniger die Quantität als die Qualität der Beiträge. Erfolg mit einem Kommentar hat, wer sich konstruktiv einbringt“, so Erler. Man dürfe auch nicht erwarten, dass jedes Gesetzesvorhaben automatisch eine hohe Zahl an Kommentaren nach sich ziehe, denn viele Themen seien wenig strittig und oft sind die Vorteile des Vorhabens offensichtlich.

Das Wissen der Menschen für die Politik nutzen

„Mit dem Beteiligungsportal nutzen wir das Wissen und die Kreativität der Menschen im Land für unsere Politik. Auf diesem Weg haben wir im letzten Jahr bereits viele Impulse für die politische Arbeit der Landesregierung erhalten“, so Erler. Dabei ist das Beteiligungsportal nur eine von mehreren Möglichkeiten, sich aktiv in die Landespolitik einzubringen. Auch mit Maßnahmen wie etwa dem Planungsleitfaden oder dem Ausbau der direkten Demokratie mache sich die Landesregierung weiter für mehr Beteiligung stark. „Ich wünsche mir, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin so konstruktiv einbringen und die Landesregierung damit bei ihrer Arbeit unterstützen.“

Neue offene und lebendige Kommunikation im Netz

Die dialogorientierte Online-Strategie des Staatsministeriums geht aber weit über das Beteiligungsportal hinaus. „Unsere Politik des Gehörtwerdens erfordert eine neue Form der Kommunikation. Dafür bietet das Internet die besten Chancen“, ist Silke Krebs, Ministerin im Staatsministerium, überzeugt. So tritt die Regierungszentrale in verschiedenen sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder YouTube mit den Bürgerinnen und Bürgern in Austausch. Und auch der preisgekrönte Webauftritt der Landesregierung steht für eine neue offene und lebendige Kommunikation im Netz. „Kein Vergleich mit den sonst üblichen Regierungs- oder Behördenseiten“, konstatierte die Jury eines renommierten Kommunikationspreises.

Weiterführende Links

Beteiligungsportal: Zeitstrahl „1 Jahr Beteiligungsportal”

Studie Uni Mannheim: Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Beteiligungsportal

Beteiligungsportal: Nationalparkgesetz

Beteiligungsportal: Hochschulrechtsänderungsgesetz

Beteiligungsportal: Planungsleitfaden

Übersicht: Social-Media-Kanäle der Landesregierung und ihrer Mitglieder

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West
  • Städtebau

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Logo der Gesundheitsministerkonferenz 2023
  • Podcast

DRUCK SACHE #32 – Gute Gesundheit!

  • Ländlicher Raum

31. und 32. Juryentscheidung zum Projekt „Gut Beraten!“

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (am Pult) mit Narren
  • Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und zehn weitere Personen beim symbolischen Spatenstich für die Erneuerung des Windparks Altheimer Höhe
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Neckar-Odenwald-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Februar 2023

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
  • Klimaschutz

Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register