Unwetter

Kretschmann und Strobl besuchen Unwettergebiete

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach dem verheerenden Unwetter mit vier Toten in Baden-Württemberg haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl besonders betroffene Orte besucht und finanzielle Hilfen in Aussicht gestellt.

„Da, wo eine Not entsteht, wo man sofort und schnell helfen muss, da werden wir die Leute nicht alleine lassen“, kündigte Strobl an. „Den Menschen wird geholfen, durch ihre Versicherung oder uns, da können Sie sich darauf verlassen“, sagte Kretschmann bei einem Rundgang in Braunsbach (Kreis Schwäbisch Hall). „Wir helfen schnell, das ist das Entscheidende.“

„Der Besuch in den vom Unwetter am schlimmsten betroffenen Gebieten hat uns veranlasst, den Menschen dort sofortige finanzielle Hilfe zur Verfügung zu stellen. Die Mittel stehen ab Montag bereit. Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, allen Betroffenen unbürokratische Hilfe zukommen zu lassen“, so Kretschmann. Die Soforthilfen belaufen sich auf bis zu 2.500 Euro pro Haushalt (500 Euro je Person).

In Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) hatten Kretschmann und Strobl der Freiwilligen Feuerwehr ihr Mitgefühl ausgesprochen. Sie hatte bei dem Hochwassereinsatz in der Nacht zum Montag einen 38 Jahre alten Kameraden verloren, der einen Verunglückten retten wollte und dabei selbst ums Leben kam. Am Unglücksort legten Kretschmann und Strobl ein Gesteck mit weißen Rosen nieder. Man wolle ein Zeichen der Solidarität setzen, sagte Kretschmann. „Wir sind schwer erschüttert.“

Beide suchten im Feuerwehrhaus das Gespräch vor allem mit den Feuerwehrleuten, die in der Unglücksnacht dabei waren. Ihr Kamerad war angeseilt einem 21-Jährigen gefolgt, der in einer überfluteten Unterführung von Wassermassen in einen offenen Kanal gesogen worden war. Trotz des schweren Schicksalsschlags wünschte die Regierung den Kameraden Kraft, nach der Verarbeitung der Trauer darüber hinwegzukommen und bei der Feuerwehr zu bleiben. „Bleiben Sie der Sache treu. Wir brauchen Sie“, sagte Kretschmann. „Unsere Gedanken sind bei euch“, sagte Strobl.

Das Tief „Elvira“ hatte am Sonntagabend schwere Verwüstungen in Teilen Baden-Württembergs hinterlassen. Vier Menschen kamen ums Leben, darunter die beiden in Schwäbisch Gmünd.

Quelle:

dpa/lsw und Online-Redaktion

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg