Bildung

Kooperatives Lernen bringt die Schüler voran

An der Gemeinschaftsschule gehen individueller Lernfortschritt und kooperatives Lernen Hand in Hand.

Frontalunterricht hat in der Nürtinger Neckar-Realschule ausgedient. Stattdessen setzt das Kollegium auf das „kooperative Lernen. Das Konzept nimmt jeden Schüler in die Verantwortung.

Alissa, Jehona und Enes aus der 9c der Nürtinger Neckar-Realschule brüten über einem Text, der sich mit dem Thema Pubertät auseinandersetzt. Die Teenager lesen die Kurzgeschichte, tauschen sich über Ähnlichkeiten zu ihrem eigenen Leben aus, beantworten Fragen und verfassen schließlich einen persönlichen Brief aus Sicht der pubertierenden Tochter oder ihres Vaters. Einer aus dem Trio muss die Ergebnisse den anderen Kleingruppen präsentieren.

Mit der Methode des kooperativen Lernens will Deutschlehrerin Nicole Larger das Ziel der Unterrichtsstunde erreichen: «dem anderen aufmerksam zuhören». Das Konzept ist nach Ansicht von Kultusminister Andreas Stoch ein weiteres Instrument im Werkzeugkasten der Pädagogen, um den immer unterschiedlicheren Schülern aller Schularten gerecht zu werden. An den Gemeinschaftsschulen im Südwesten ist kooperatives Lernen bereits ein Muss.

Lehrer als Beobachter, Berater und Begleiter

Das gemeinschaftliche Lernen ist das genaue Gegenteil von dem jahrzehntelang vorherrschenden Frontalunterricht an deutschen Schulen. Der Lehrer ist dabei nicht mehr Alleinunterhalter, der sein Wissen über die Schüler ausschüttet. „Wir verstehen uns als Beobachter, Berater und Begleiter der Schüler, die das vorhandene Wissen der Kinder nutzen”, erläutert Lehrerin Anja Baral.

Larger erläutert: „Frontalunterricht bietet die Möglichkeit, sich hinter einem Buch zu verstecken.” Das gelingt beim kooperativen Lernen nicht. Die Schüler können nicht abschalten, weil bei der sehr strukturierten Lernform jedes Gruppenmitglied eine konkrete Aufgabe erhält. Von wegen Hängematte Gruppenarbeit, meint auch Minister Stoch. Ihm habe sogar mal eine vom kooperativen Lernen gestresste Schülerin gestanden: „Manchmal wünschen wir uns den frontalen Unterricht zurück.”

Auch für die Lehrer bedeutet kooperatives Lernen häufig Mehrarbeit, nicht nur wegen der fünftägigen Fortbildung. Die Methode erfordere es, Sinnesreize einzubeziehen wie Bilder oder Musik, und verlängere die Unterrichtsvorbereitung deutlich, erzählt Larger.

Zusammenhalt in der Klasse wird gestärkt

Entwickelt als Lehrer-Weiterbildungsprogramm im kanadischen Schulbezirk Durham nahe Toronto kam das aktivierende und motivierende Lernen Anfang des Jahrtausends auch nach Deutschland. Im Landkreis Esslingen war die Neckar-Realschule 2008 eine von 18 Starterschulen. Derzeit nutzen rund 40 von 180 Schulen im Schulamtsbezirk das Konzept in einem Großteil ihres Unterrichts. Aber auch in anderen Schulen werden Elemente davon verwendet, berichtet Schulamtsdirektor Günter Klein. Seine Behörde verbreitet das Konzept durch Qualifizierung der Lehrer oder Unterrichtsbesuche durch Trainer.

Die Schüler schätzen die Methode sehr. Die 16-jährige Jehona findet gut, dass der Zusammenhalt in der Klasse gestärkt wird. Man könne sich auch gegenseitig Dinge erklären, die der Lehrer nicht so gut rüberbringt. Ihr Klassenkamerad Enes meint: „Das macht mehr Spaß und bleibt besser im Kopf.” Maike aus der zehnten Klasse hat erlebt, dass der Notendurchschnitt besser ausfällt.

Gut fürs Selbstbewusstsein

Zudem kommt den Schülern das kooperative Lernen bei den Gruppen-Präsentationsprüfungen zur Mittleren Reife zugute. Internationale Studien bescheinigen der Methode, fachliche und soziale Kompetenzen der Schüler besonders gut zu fördern. Pädagogin Larger hat in ihren Klassen beobachtet: „Die Schüler haben ein stärkeres Selbstbewusstsein.”

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
  • Künstliche Intelligenz

Schulen testen erstmals KI-Anwendung in Moodle

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion