Bürgerbeteiligung

Kommentieren Sie auf dem Beteiligungsportal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Von der Grundsteuer über das Straßengesetz bis zum Hochschulrecht – auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung können zurzeit eine ganze Reihe an Gesetzentwürfen und weitere Prozesse kommentiert werden.

Vor den Sommerferien hat das Kabinett eine Reihe an Gesetzentwürfen verabschiedet, die sich nun in der Anhörungsphase befinden. Sie können auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung folgende Gesetzentwürfe kommentieren:

Beteiligungsportal: Straßengesetz (Kommentierung bis 25. August)

Beteiligungsportal: Novelle des Landes­hochschulgesetzes (Kommentierung bis 26. August)

Beteiligungsportal: Landesgrundsteuergesetz (Kommentierung bis 31. August)

Beteiligungsportal: Mietpreisbegrenzungs­verordnung (Kommentierung bis 3. September)

Beteiligungsportal: ÖPNV-Finanzierungsreform Stufe 2 (Kommentierung bis 8. September)

Beteiligungsportal: Abfallrecht (Kommentierung bis 10. September)

Beteiligungsportal: Stärkung des Ehrenamtes im Katastrophenschutz (Kommentierung bis 10. September)

Beteiligungsportal: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (Kommentierung bis 13. September)

Beteiligungsportal: Landes­verwaltung (Kommentierung bis 18. September)

Beteiligungsportal: Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (Kommentierung bis 18. September)

Beteiligungsportal: Verhältnismäßigkeitsprüfung vor neuen Berufs­reglementierungen (Kommentierung bis 21. September)

Beteiligungsportal: Gesichtsverhüllung bei schulischen Veranstaltungen (Kommentierung bis 23. September)

Beteiligungsportal: Mitmachen

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan