Industriepolitik

Industriestandort Baden-Württemberg wird für die Zukunft gerüstet

Arbeiter bei der Produktion von Motorenteilen (© Bosch)

Baden-Württemberg soll Musterland für die weltweite industrielle Entwicklung sein. Dazu hat die Landesregierung zusammen mit Vertretern von Industrie und Gewerkschaften den Industriedialog 2025 unterzeichnet. „Der Dialog ist ein klarer Leitfaden für die Industriepolitik der nächsten zehn Jahre“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

„Der Industriedialog 2025 ist ein nachdrückliches Bekenntnis aller Beteiligten zu unserem Industriestandort“, sagte Schmid. Mit ihm werde ein Meilenstein für eine moderne und dialogorientierte Industriepolitik gelegt. Das sei wichtig, denn die Industrie im Land stehe für Wertarbeit made in Baden-Württemberg.

Rund ein Drittel der gesamten Wertschöpfung im Südwesten entfällt auf die Industrie, verdeutlichte Schmid die Bedeutung des Wirtschaftszweigs für das Bundesland. Damit ist Baden-Württemberg das stärkste Industrieland in Deutschland. „Baden-Württemberg hat, bezogen auf die Bevölkerung, so viele Weltmarktführer wie kein anderes Bundesland.“ Durch gute Arbeit, sichere Beschäftigung, Innovation und nicht zuletzt Steuereinahmen profitiere jeder von der Industrie, so der Minister.

Mit dem Industriedialog wurden jetzt von der Landesregierung, Industrie und Gewerkschaften gemeinsam Ideen und Handlungsanweisungen erarbeitet, wie der Industriestandort Baden-Württemberg mittel- und langfristig noch besser ausgerichtet werden kann. Dabei wurden vier zentrale Handlungsfelder identifiziert.

Fachkräfte gewinnen und Innovationen stärken

Für die Zukunft des Industriestandortes sei es entscheidend, Fachkräfte nachhaltig für diesen Wirtschaftszweig zu gewinnen. Dazu gehören Frauen, Ältere und Jugendliche ohne Berufsausbildung, aber auch Flüchtlinge. Deswegen müsse die duale Ausbildung sowie die digitale Bildung in der Schule gestärkt werden. Flüchtlinge sollen in Sprachkursen schnell Deutsch lernen.

„Die Fachkräfteallianz wurde ins Leben gerufen und erst vor wenigen Wochen ist das Ausbildungsbündnis 2015 bis 2018 geschlossen worden. Die Betreuungsquote für unter Dreijährige als wichtiges Angebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat sich zwischen 2010 und 2014 von 18,3 auf 27,7 Prozent erhöht. Auch bei der Qualifizierung, vor allem bei An- und Ungelernten, sind wir auf einem guten Weg. Trotzdem sind weitere Anstrengungen notwendig“, sagte Schmid.

Die Innovationskraft der Wirtschaft soll gestärkt werden, indem die steuerlichen Rahmenbedingungen für Forschungs- und Entwicklungausgaben geändert werden. Ein Innovationsbonus für Start-Ups soll das Gründungsklima zusätzlich verbessern. 

Durch einen konsequenten Ausbau und Verbesserung der Verkehrs-, Breitband- und Energieinfrastruktur soll Baden-Württemberg als Industriestandort attraktiver werden. Wichtig sei hier die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende, betonen die Beteiligten.

Außerdem soll die Akzeptanz der Industrie in der Bevölkerung erhöht werden. Baden-Württemberg habe hier besonders gute Voraussetzungen, da die Firmen breit im Land verteilt und gerade die Mittelständler in den Regionen verwurzelt sind.

Pressemitteilung

Interaktive Zwischenbilanz: Erfolgreiches Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“