Bildung

Historischer Durchbruch für die Ganztagsschule

Volle Kraft voraus beim Ausbau der Ganztagsschulen. Bis zum Jahr 2023 sollen rund 70 Prozent der Grundschulen im Land Ganztagsunterricht anbieten. Die Ausgestaltung des Ganztagsangebots ist flexibel: Schulen können sieben oder acht Zeitstunden an drei oder vier Tagen in der Woche anbieten.

Die Landesregierung und die Kommunalen Landesverbände haben sich beim Ausbau von Ganztagsschulen an Grundschulen und den ersten vier Klassen der Förderschulen für Kinder mit Lernproblemen geeinigt. Diese Übereinkunft ist historisch. Denn die Ganztagsschule ist ein wichtiger Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit, bessere Lernleistungen und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir kommen damit dem Ziel näher, im Land eine Ganztagsgarantie vom ersten Geburtstag bis zum letzten Schultag anbieten zu können.

Flexible Gestaltung

Um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden, können die Städte und Gemeinden die Ganztagsschulen flexibel gestalten: So sind als Ganztagsangebot sieben oder acht Zeitstunden an drei oder vier Tagen in der Woche möglich. Außerdem können die Kommunen zwischen zwei Formen der Ganztagsschule wählen: Bei der verbindlichen Form nehmen alle Schülerinnen und Schüler am Ganztagsangebot teil. Bei der freiwilligen Form entscheiden die Schüler und ihre Eltern selbst darüber, ob sie am Ganztag teilnehmen oder nicht. Damit die Ganztagsschule gelingt, erhalten die Schulen, die ein Ganztagsangebot machen, vom Land zusätzliche Lehrerstunden.

Abwechslungsreicher Schulalltag

Wo Ganztagschule draufsteht, ist auch Ganztagsschule drin. Das heißt: Die Schule bietet den Kindern und Jugendlichen mehr Raum zum Lernen, aber auch für soziales Miteinander oder kulturelle und sportliche Angebote. Die Schultage folgen einem pädagogischen Rhythmus: Unterricht, Lernphasen, Förderangebote, Bewegungsphasen, Aktivpausen oder Kreativzeiten wechseln sich ab und sind sinnvoll über den Tag verteilt. Damit können die Schulen den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden zu können.

Um den Schülerinnen und Schülern ein möglichst breites Angebot machen zu können, können die Schulen auch Verbände und Vereine, etwa aus den Bereichen Sport, Kultur, Musik oder Jugendarbeit, einbeziehen.

70 Prozent Ganztagsschulen bis 2023

Die Landesregierung hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2023 sollen sich rund 70 Prozent der bestehenden Grundschulen und der Grundstufen von Förderschulen zu Ganztagsschulen weiterentwickeln. Das sind rund 1.700 Grundschulen und 187 Grundstufen. Kostenpunkt für das Land: bis zu 147 Millionen Euro für die Grundschulen plus 10,6 Millionen Euro für die Förderschulen pro Jahr.

Die Ganztagsschule soll nun bis zum kommenden Schuljahr als Regelschule im Schulgesetz verankert werden. Beim Ausbau gilt: Ganztagsschulen werden nicht von oben verordnet. Sie werden nur dort eingerichtet, wo dies die Kommune und die Schulkonferenz wünscht.

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
  • Künstliche Intelligenz

Schulen testen erstmals KI-Anwendung in Moodle

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion